Checkmk
to checkmk.com

1. Einleitung

1.1. Was genau sind Dashboards?

Dashboards sind in Checkmk die zentralen Ansichten für Ihr Monitoring. Sie liefern Ihnen sowohl Übersichten als auch detaillierte Einsichten in bestimmte Bereiche. Sie können etwa den allgemeinen Status ganzer Netzwerksegmente visualisieren, aber auch schlicht auflisten, welche Services just für eine Aus- oder Überlastung bestimmter Systemressourcen sorgen. Checkmk bringt einige Standard-Dashboards mit sich, so für Probleme, Checkmk-Server-Statistiken und natürlich einen Gesamtüberblick. Sie dürfen aber völlig individuelle Dashboards von Grund auf selbst gestalten.

Welche Werkzeuge dafür zur Verfügung stehen und wie genau Sie damit eigene Übersichten aufbauen, lesen Sie in diesem Artikel. Zunächst zeigen wir Ihnen, wie Dashboards funktionieren und wie Sie damit arbeiten. Anschließend beleuchten wir die Grundlagen für Layout und Konfiguration, um darauf aufbauend ein komplettes, einfaches Beispiel-Dashboard Schritt für Schritt zu kreieren. Dann folgt eine kurze Zusammenfassung zum Thema Filter, da diese an mehreren Stellen gesetzt werden können. Weiter geht es mit der Vorstellung aller bereits eingebauten Dashboards und Dashlets — den einzelnen Bausteinen für Übersichten. Den Abschluss bilden Tipps zum Umgang mit Fehlern und Problemen.

Das auffälligste Dashboard sehen Sie übrigens direkt auf der Startseite von Checkmk, allerdings können Dashboards wie sonstige Ansichten behandelt und ganz einfach über die Navigationsleiste und die Seitenleiste aufgerufen werden. Und natürlich eignen sich Dashboards bestens, um sie separat auf einzelne Monitore zu legen, sei es für einen großen Leitstand, als Info-Display für Serverräume oder als schlichtes Kiosk-Display für den Konferenzsaal.

1.2. Das können Dashboards

Das Besondere an Checkmk-Dashboards ist, dass sie sich über einen intelligenten Algorithmus automatisch an die Dimensionen des Displays beziehungsweise des Browserfensters anpassen. Dabei können Sie für alle einzelnen Elemente des Dashboards, die Dashlets, festlegen, wie genau sie sich verhalten, und in welche Richtungen sie sich bei Bedarf ausdehnen.

Für den Inhalt stehen Dashlets unterschiedlicher Kategorien zur Verfügung: Reguläre Ansichten, Graphen, Metriken, vorgefertigte Elemente für diverse Statistiken und Zeitleisten sowie Kästen für statische Texte und beliebige URLs. Eine Übersicht aller Dashlets finden Sie weiter unten. Einige der Dashlets gibt es exklusiv in den kommerziellen Editionen.

Ein wichtiges Feature bei der Dashboard-Nutzung: Über Filter können selbst Dashboards, die Werte für alle Hosts oder Services im Netzwerk anzeigen, auf bestimmte Bereiche heruntergebrochen werden. Dashboards sind also nicht bloß starre Anzeigen, sondern echte Werkzeuge zum Auffinden und Analysieren von Problemen und Status.

1.3. Dashboards im Einsatz

Main-Dashboard interpretieren

Auf der Startseite von Checkmk sehen Sie das Main-Dashboard, das Sie im Monitor-Menü und auch im Snapin Views jeweils unter Overview > Main dashboard finden.

Raw Edition und kommerzielle Editionen kommen mit unterschiedlichen Standard-Dashboards, hier zunächst ein Blick auf die Variante der kommerziellen Editionen:

dashboard main numbered
Nr. Titel Funktion

1

Filter-Knopf

Filter aufrufen

2

Layout-Knopf

Layout-Modus ein-/ausschalten

3

Host statistics

Aktueller Status der Hosts

4

Total host problems

Zeitleiste der Host-Probleme

5

Service statistics

Aktueller Status der Services

6

Total service problems

Zeitleiste der Service-Probleme

7

Problem notifications

Zeitleiste der Alarmierungen

8

Percentage of total service problems

Zeitleiste aktiver Services

9

Host overview

Per Mausrad zoombare Visualisierung von Problemen auf Hosts

10

Top alerters (last 7 days)

Für Alarmierungen verantwortliche Services

11

Filter

Filter zur Beschränkung des Dashboards auf einzelne Hosts/Services

Hinweis zum icon dashboard edit Layout-Knopf: Bei den eingebauten Dashboards sehen Sie diesen Knopf standardmäßig zunächst nicht! Er taucht erst, und dann dauerhaft, auf, wenn Sie einmal den Menüeintrag Dashboard > Customize builtin dashboard aufrufen. Verstehen Sie dies einfach als kleine Schutzmaßnahme, denn es ist ratsam, eingebaute Dashboards zu klonen icon clone und dann die Klone anzupassen.

Wenn Sie mit dem Mauszeiger über die Graphen oder die Host-Symbole im Dashlet Host overview fahren, bekommen Sie sofort weitere Detailinformationen via Tooltipp. Die Farben entsprechen jeweils der Darstellung der Dashlets zu aktuellen Host- und Service-Statistiken. Über die verlinkten Titelzeilen der Dashlets gelangen Sie zu ausführlicheren Darstellungen.

Bei der CRE Checkmk Raw Edition ist das Haupt-Dashboard auf der Startseite hingegen das Problem Dashboard, welches auch in den kommerziellen Editionen über icon dashboard problems aufrufbar ist und ganz klassisch unerledigte Probleme und aktuelle Events in Listenform zeigt:

dashboard main numbered raw
Nr. Titel Funktion

1

Filter-Knopf

Filter aufrufen

2

Layout-Knopf

Layout-Modus ein-/ausschalten

3

Host statistics

Aktueller Status der Hosts

4

Service statistics

Aktueller Status der Services

5

Host Problems

Liste unbehandelter Host-Probleme

6

Service Problems

Liste unbehandelter Service-Probleme

7

Events of recent 4 hours

Ereignisse der letzten vier Stunden

8

Filter

Filter zur Beschränkung des Dashboards auf einzelne Hosts/Services

Dashboards filtern

Wie Sie später sehen werden, lassen sich Dashboards natürlich von vornherein für eine bestimmte Auswahl von Hosts oder Services erstellen. Über Filter können Sie aber jedes Dashboard temporär auf eine Auswahl beschränken:

  1. Filterfunktion über Symbol zur Anzeige der Filterleiste. aufrufen.

  2. Filter über Add filter hinzufügen — beispielsweise Hostname.

  3. Filter konfigurieren — beispielsweise myhost.

Der dritte Schritt ist von Filter zu Filter unterschiedlich, wichtig ist hier vor allem die Handhabung eingegebener Suchbegriffe, also beispielsweise für Host-Namen: Wie üblich wertet Checkmk diese als reguläre Ausdrücke. Ein Filter nach myhost würde daher sowohl den Host myhost finden als auch 2myhost und myhost2. Wenn Sie nur myhost im Dashboard sehen wollen, müssen Sie als Suchbegriff entsprechend ^myhost$ verwenden, um Anfang und Ende der Zeile einzubeziehen und so einen exakten Match zu provozieren.

Natürlich lassen sich auch mehrere Filter miteinander kombinieren, die die Treffermenge dann per UND-Verknüpfung reduzieren. Innerhalb eines Filters dürfen Sie ODER-Verknüpfungen mit den Mitteln der regulären Ausdrücke verwenden, also beispielsweise myhost1|db_server.

2. Layout, Konfiguration, Rechte

Dashboard-Einstellungen gliedern sich in zwei Teile: Über das Layout bestimmen Sie die Anordnung der Dashlets, deren Dimensionen und dynamische Skalierung. Die Konfiguration bezieht sich auf die Eigenschaften des Dashboards an sich, vor allem aber auf die einzelnen Dashlets, also welche Inhalte sie wie aufbereitet zeigen.

2.1. Layout

Das Besondere am Dashboard-Layout ist die Dynamik: Dashlets können zwar mit fixer Höhe und Breite angelegt werden, sie können aber auch automatisch in beiden Dimensionen wachsen, um den vorhandenen Platz bei jeder Skalierung optimal auszunutzen — ähnlich wie beim Responsive-Webdesign, aber detaillierter zu konfigurieren.

Das Prinzip ist simpel: Eine beliebige Ecke eines Dashlets wird als Anker festgelegt. Von diesem Fixpunkt aus kann das Dashlet dann in Höhe und/oder Breite wachsen, sobald mehr Platz zur Verfügung steht, also zum Beispiel schlicht auf einem größeren Bildschirm, aber auch, wenn sich die Position oder Größe anderer Dashlets verändert.

Dynamisches Layout in Aktion

Zur Verdeutlichung des Prinzips hier ein Beispiel mit einem Host-Matrix-Dashlet mit manueller Höhe und Breite in der Mitte sowie dem Anker oben links. Den Anker erkennen Sie an der grünen Ecke, die Einstellungen für aktuelle Höhe und Breite finden Sie in der Mitte der Dashlets.

Umrahmt wird es von vier Host-Overview-Dashlets (beziehungsweise Site-Overview-Dashlets, allesamt mit automatischer Höhe, die seitlichen auch mit automatischer Breite — die Dashlets oben und unten bekommen die Einstellung max width. Standardmäßig sitzt der Anker oben links, hier bekommt jedoch das rechte Dashlet den Anker oben rechts und das untere unten links.

dashboard layout example 1

Wenn man nun das Host-Matrix-Dashlet zum Beispiel weiter nach links und unten verschiebt, verändern sich die Host-Overview—​Dashlets links, rechts und unten — denn sie wachsen automatisch von ihren Ankern hin zum zentralen Host-Matrix-Dashlet.

Das obere Dashlet hingegen bleibt wie es ist — nach unten kann es schließlich nicht wachsen, da die beiden seitlichen Dashlets oben verankert sind.

dashboard layout example 2

Schaltet man nun das untere Dashlet von max width auf auto width geht es nicht mehr über die gesamte Breite — weil die automatische Höhe des rechten Dashlets vor der automatischen Breite des unteren Dashlets gerendert wird.

dashboard layout example 3

Wenn Dashlets mit automatischen Dimensionen um denselben Raum streiten, können Sie mit der Maximal-Einstellung quasi den Gewinner festlegen — aber Vorsicht: Konkurrieren zwei auf Maximum gesetzte Dashlets um denselben Raum, kann es zu Überlappungen kommen.

Einfacher zu verstehen ist das ganze dynamische Layout-Prinzip, wenn Sie sich solch einen Testaufbau selbst anlegen und die Dashlets ein wenig herumschubsen.

2.2. Konfiguration: Dashboard

Die Dashboard-Konfiguration sehen Sie automatisch beim Anlegen eines neuen Dashboards, später erreichen Sie sie über die Icons in der Dashboard-Liste (Customize > Dashboards) oder den Menüeintrag Dashboard>Properties eines geöffneten Dashboards.

dashboard config dashboard

Die Eigenschaften des Dashboards an sich sind trivial, hier werden lediglich Metadaten wie Name, Menüeintrag oder Sichtbarkeit gesetzt, zudem bei Bedarf Kontextfilter. Kontextfilter beschränken Dashboards und Dashlets schlicht auf bestimmte Hosts und/oder Services.

dashboard config example dashboard

2.3. Konfiguration: Dashlets

Die Konfiguration einzelner Dashlets sehen Sie automatisch beim Hinzufügen zu einem Dashboard; später rufen Sie sie direkt über das Zahnrad-Icon der Dashlets im Layout-Modus auf.

dashboard config dashlet

Die Konfiguration der meisten Dashlets ist recht simpel, wie etwa das Dashlet mit der Host-Matrix aus den obigen Screenshots zeigt: Dabei handelt es sich nämlich eigentlich um ein Dashlet vom Typ Sidebar element und die ganze Konfiguration beschränkt sich auf die Auswahl eben dieses Seitenleistenelements. Bei allen Dashlets, die sich auf einige oder einzelne Hosts und Services beziehen, finden Sie zudem entsprechende Filtermöglichkeiten. Und letztlich bieten einige Dashlets noch Optionen zur genauen Gestaltung der Visualisierung, beispielsweise über Grenzwerte. Als Beispiel hier der Properties-Kasten des Gauge-Dashlets:

dashboard config example dashlet

2.4. Rechte

Auch abseits der Dashboard- und Dashlet-Konfiguration gibt es in Checkmk wichtige Einstellungen, nämlich die Rechte. Unter Setup > Users > Roles & permissions > Edit role user können Sie einfach nach dashboard filtern, um alle Optionen aufzulisten. Hier lässt sich für eine Rolle detailliert festlegen, welche Standard-Dashboards deren zugewiesene Nutzer sehen und was genau sie mit sonstigen Dashboards anfangen dürfen.

dashboard config permissions

3. Beispiel-Dashboard

Das Beispiel-Projekt führt Sie einmal durch die notwendigen Schritte, um ein Dashboard von Grund auf aufzusetzen. Dabei werden Sie grundsätzlich alle Möglichkeiten exemplarisch zu Gesicht bekommen. Um das Beispiel komplett nachzubauen, benötigen Sie eine der kommerziellen Editionen. Dazu dienen vier Dashlets:

Das Performance graph-Dashlet zeigt die Nutzung eines Dateisystems eines Hosts, Gauge die durchschnittliche CPU-Auslastung der letzten Minute, die Alert timeline visualisiert Alarmierungen für eine Auswahl von Hosts und Services über einer Zeitleiste und die in den kommerziellen Editionen bereits existierende Ansicht Scheduled downtimes listet geplante Wartungszeiten.

Und so wird das fertige Dashboard aussehen:

dashboard example view

3.1. Beispiel-Dashboard aufsetzen

1. Dashboard anlegen

Legen Sie zunächst ein Dashboard über Customize > Dashboards > Add dashboard an. Sie gelangen umgehend zu einer ersten grundsätzlichen Einstellung:

dashboard example 1

Über Select specific object type können Sie das Dashboard von vornherein auf bestimmte Hosts, Services und sogar einzelne Objekte wie Docker-Images oder Lüfter beschränken. Für das Beispiel belassen Sie es bei der Vorgabe No restrictions to specific objects, filtern können Sie zudem auch später noch.

Anschließend landen Sie mit Continue in den Eigenschaften des zu erstellenden Dashboards.

dashboard example 2

Verlangt werden hier lediglich Name und Titel für das Dashboard im Kasten General Properties, hier my_dashboard und My Dashboard. Interessant sind hier zudem die Optionen zur Sichtbarkeit, insbesondere der Punkt Topic in 'Monitor' menu. Darüber bestimmen Sie, unter welchen Thema das Dashboard später im Monitor-Menü der Navigationsleiste sowie in den Seitenleistenelementen Views und Dashboards aufgelistet wird.

Wichtig sind aber auch die Kontextfilter, die hier gleich zwei mal auftauchen: Im Kasten Context / Search Filters können Sie einen Standardfilter für das Dashboard setzen, so dass bei dessen Aufruf umgehend bestimmte Hosts und/oder Services auftauchen.

Im Kasten Dashboard Properties lassen sich über Required context filters hingegen benötigte, aber leere Filter setzen: Wenn Sie hier beispielsweise den Filter Host: Hostname setzen, startet das Dashboard mit eben diesem Filter — und der Nutzer muss dann entsprechend selbst angeben, auf welchen Host-Namen gefiltert werden soll. Auf diese Weise können Sie Nutzer mit dynamischen Dashboards versorgen und direkt darauf stoßen, dass sie noch für den benötigten Kontext sorgen müssen.

Für das Beispiel-Dashboard lassen Sie die Filter einfach komplett leer — die Filterung erfolgt über die einzelnen Dashlets. Bestätigen Sie mit Save & go to dashboard. Daraufhin wird das leere Dashboard angezeigt und Sie können fortan über den icon dashboard edit Layout-Knopf zwischen Ansichts- und Layout-Modus hin und her schalten. Sie erreichen das neue Dashboard jederzeit über den Eintrag im Monitor-Menü.

Übrigens: Sie müssen Dashboards nie manuell speichern, jede Änderung bleibt automatisch erhalten — auch wenn Sie ein Dashboard verlassen.

2. Dashlet Performance Graph hinzufügen

Fügen Sie nun auf dem leeren Dashboard das Dashlet über Add > Performance graph hinzu. Unter General Settings sollten Sie einen sprechenden Titel vergeben, ansonsten werden Dashboards mit vielen Dashlets schnell unübersichtlich — vor allem, wenn sie nicht von vornherein auf bestimmte Elemente gefiltert werden. Da hier das Root-Dateisystem vom Host myhost visualisiert werden soll, bietet sich My Host - Filesystem/ an. Komfortabler geht das wie in vielen Eingabefeldern in Checkmk über Makros: $HOST_NAME$: $SERVICE_DESCRIPTION$ Welche Makros Sie jeweils nutzen können, entnehmen Sie den Hilfetexten, die Sie sich mit Help > Show inline help einblenden können.

dashboard example 3

Im Kasten für die Kontextfilter geben Sie den Host-Namen und das gewünschte Dateisystem an. In beiden Eingabefeldern können Sie schlicht den ersten Buchstaben eingeben und dann mit der Pfeil-runter-Taste durch die möglichen Einträge scrollen.

dashboard example 4

Im dritten Kasten Properties werden die beiden Filter automatisch für die Einstellung Graph übernommen. Sie müssen lediglich noch den gewünschten Graphen wählen, hier also Filesystem size and used space. Die weiteren Darstellungsoptionen können Sie unverändert lassen.

dashboard example 5

Wenn Sie das Dashlet nun speichern, landen Sie im Layout-Modus. Da das Dashlet über die gesamte Breite laufen soll, klicken Sie auf manual width, um die manuelle Breite auf auto width umzuschalten. Der Anker kann auf seiner Standardposition oben links verbleiben.

dashboard example 6

3. Dashlet Gauge hinzufügen

Das Gauge-Dashlet steht nur in den kommerziellen Editionen zur Verfügung und visualisiert Werte wie die CPU-Auslastung in Anlehnung an einen Tachometer.

Die Konfiguration unterscheidet sich kaum von der des eben erzeugten Graphen, wieder filtern Sie auf myhost und jetzt auf den Service CPU load.

Und wieder werden beide Werte automatisch in den Properties-Kasten übernommen, nun unter Metric (statt wie zuvor unter Graph). Als Metrik wählen Sie CPU load average of last minute.

Allerdings müssen Sie dieses mal noch eine weitere Einstellung setzen, nämlich das Maximum der Skala unter Date range. Hier können Sie Floating point number belassen und das Maximum auf 10 setzen. Ohne diese Angabe landen Sie in einer Fehlermeldung.

dashboard example 7

Nach dem Speichern landen Sie wieder im Layout-Modus und können das Dashlet unterhalb des Performance-Graphen platzieren (der zunächst vom neuen Dashlet überlagert wird!); hier bieten sich manuelle Breite und Höhe an. Die gewünschte Größe bestimmen Sie durch Ziehen mit der Maus an den Dashlet-Rändern. An dieser Stelle könnten Sie nun auch das Graphen-Dashlet auf automatische Höhe setzen und die Höhe dann schlicht durch die Platzierung des neuen Gauge-Dashlets bestimmen lassen.

dashboard example 8

4. Dashlet Alert Timeline hinzufügen

Als drittes Dashlet folgt nun die Alert timeline zur Darstellung der Alarmierungen auf einer Zeitachse; ebenfalls exklusiv in den kommerziellen Editionen zu finden.

In diesem Dashlet sollen nun Daten mehrerer Hosts und Services landen — daher auch oben der Verzicht auf eine Dashboard-weite Vorabfilterung. Um alle Alarmierungen aller Hosts zu bekommen, die mit my anfangen, setzen Sie den Filter für den Host-Namen auf ^my*. Bei diesem Dashlet bietet sich häufig der komplette Verzicht auf Filter an, um schlicht alle Hosts auszuwerten.

dashboard example 9a

Für das Beispiel-Dashlet wird die Darstellung Bar chart beibehalten, der Zeitraum auf The last 35 days gesetzt, die Einheit auf ganze Tage.

dashboard example 9b

Nach dem Speichern platzieren Sie das Dashlet wieder auf dem Dashboard, auch hier bietet sich eine automatische Breite mit manueller Höhe an, um die Zeile mit dem Gauge-Dashlet zu füllen.

dashboard example 9c

5. Dashlet per Ansicht hinzufügen

Auch bereits existierende Ansichten können als Dashlet genutzt werden. Das funktioniert etwa über Add > Link to existing view, aber auch über die Ansichten selbst, wie Sie es hier sehen:

Um die Ansicht der geplanten Wartungszeiten einzufügen, rufen Sie diese zum Beispiel über Monitor > Overview > Scheduled downtimes auf. Anschließend fügen Sie die Ansicht Ihrem Dashboard über Add to > My Dashboard hinzu und platzieren es als letzte Zeile — hier bieten sich nun automatische Höhe und Breite an, um leere Bereiche zu vermeiden.

dashboard example 10

Wenn Sie nun die icon dashlet edit Konfiguration des Dashlets aus dem Layout-Modus heraus aufrufen, stehen Ihnen die aus Ansichten bekannten Einstellungen zur Verfügung, um das Dashlet beispielsweise ein wenig schlanker zu gestalten — ein Klick auf den Dashlet-Titel führt Sie schließlich sowieso zur vollständigen Ansicht der Wartungszeiten.

Damit wäre Ihr Beispiel-Dashboard fertig, hier nochmal komplett im Layout-Modus:

dashboard example 11

4. Filter

Die Filterung von Dashboards und Dashlets ist ein mächtiges Feature, wurde bislang an recht vielen Stellen erwähnt und soll daher hier nochmal kurz zusammengefasst werden. Sie haben drei Möglichkeiten dies zu tun:

  • Dashboard-Eigenschaften

    • Context / Search filters

    • Required context filters

  • Dashlet-Eigenschaften: Context / Search filters

  • Dashboard-Ansicht: Context / Filter

Der Eintrag Context / Search filters ist im Grunde an allen drei Orten identisch, aber: Wenn Sie ein Dashboard in den Eigenschaften auf einen Host filtern, können Sie in der Dashboard-Ansicht keine anderen Hosts anschauen, lediglich die vorhandenen Hosts noch weiter filtern. In den Dashlet-Eigenschaften können Sie aber sehr wohl den Filter der Dashboard-Eigenschaften übergehen und andere Hosts einbeziehen!

Die Required context filters sind ebenfalls in den Dashboard-Eigenschaften zu finden, filtern aber zunächst nichts. Sie werden lediglich als benötigte Filter gesetzt: Ein Dashboard mit solchen Vorgaben erscheint in der Dashboard-Ansicht ohne Informationen zu Hosts und Services, aber mit der geöffneten Filterfunktion und dem Hinweis auf diesen Mandatory context, den der Nutzer gewissermaßen zur Laufzeit setzen muss.

dashboard example mandatory

5. Eingebaute Dashboards und Dashlets

5.1. Eingebaute Dashboards

Eine Liste aller individuell angelegten sowie eingebauten Dashboards finden Sie über Customize > Dashboards. Für die eigenen Varianten können Sie über icon dashlet edit die Eigenschaften aufrufen und über icon dashboard edit den Layout-Modus. Die werksseitig vorgegebenen Dashboards können Sie nicht direkt aus der Liste heraus bearbeiten, jedoch über icon clone klonen und dann anpassen.

Hinweis: Nicht alle Dashboards sind in allen Editionen von Checkmk integriert. Die Cloud-Anbieter-spezifischen Dashboards finden Sie nur in der Cloud Edition, die Raw Edition beschränkt sich auf einige Basis-Dashboards.

Hier ein Auszug der eingebauten Dashboards:

Name/ID Monitor-Menüeintrag Inhalt

aws_ec2_overview

Cloud > AWS EC2 instances

Übersicht der EC2-Instanzen

azure_vm_overview

Cloud > Azure VM instances

Übersicht für Azure-VMs

checkmk

System > Checkmk dashboard

Checkmk-Server und -Instanzen

checkmk_host

-

Systeminformationen eines Checkmk-Servers

gcp_gce_overview

Cloud > GCP GCE instances

Übersicht für GCP-VMs

kubernetes_overview

Applications > Kubernetes

Übersicht der Cluster, Ressourcen, Nodes etc.

main

Overview > Main dashboard

Gesamtübersicht

ntop_alerts

Network statistics > Alerts

Alerts in ntopng

problems

Problems > Problems dashboard

Probleme und Statistiken aller Hosts und Services. Das Problems dashboard ist in der Raw Edition das Main dashboard.

simple_problems

Problems > Host & service problems

Probleme aller Hosts und Services

site

-

Übersicht einer Instanz

5.2. Dashlets

Hier sehen Sie zunächst alle Dashlets in der Übersicht, anschließend zeigen wir Ihnen noch ein paar Besonderheiten, die im obigen Beispiel-Dashboard nicht mit abgehandelt wurden.

Kategorie Name Raw Edition Funktion

Views

View

ja

Reguläre Ansichten als Dashlets

Graphs

Single metric graph

nein

Graph für einzelne Metriken über Zeitachse

Graphs

Performance graph

nein

Vorgegebene Performance-Graphen für einzelne Hosts/Services

Graphs

Custom graph

ja

Manuell erstellte Freiformgraphen

Graphs

Combined graph

nein

Graphen mit mehreren Metriken

Metrics

Average scatterplot

nein

Metriken diverser Hosts/Services als Streudiagramm

Metrics

Barplot

nein

Balkendiagramm für einzelne Services

Metrics

Gauge

nein

Einzelne Metrik als Tachometer

Metrics

Single metric

nein

Einzelne Metrik als Zahl

State

Host state

nein

Status eines einzelnen Hosts

State

Service state

nein

Status eines einzelnen Services

State

Host state summary

nein

Zusammenfassung einzelner Status

State

Service state summary

nein

Zusammenfassung einzelner Status

Inventory

Host Inventory

nein

Daten aus dem Inventar

Checkmk

Site overview

nein

Hosts als Status-Hexagons

Checkmk

Alert statistics

nein

Hosts als Alarmierungs-Hexagons

Checkmk

Host statistics

ja

Gesamtstatistik Host-Status

Checkmk

Service statistics

ja

Gesamtstatistik Service-Status

Checkmk

Event statistics

ja

Gesamtstatistik Event-Status

Checkmk

Notification timeline

nein

Benachrichtigungen über Zeitleiste

Checkmk

Alert timeline

nein

Alarmierungen über Zeitleiste

Checkmk

Percentage of service Problems

nein

Prozentsatz Service-Probleme über Zeitleiste

Checkmk

User notifications

ja

Nutzerbenachrichtigungen

Checkmk

Sidebar element

ja

Beliebige Sidebar-Widgets

Ntop

Alerts

nein

Alerts in ntopng

Ntop

Flows

nein

Datenflüsse in ntopng

Ntop

Top talkers

nein

Hosts in ntopng, die den meisten Netzwerkverkehr verursachen

Other

Custom URL

ja

Interne/externe URLs

Other

Static text

ja

Statischer Text für Hinweise

Die vielleicht wichtigste Frage der meisten Dashlets: Sind die dargestellten Informationen auf einzelne Hosts oder Services beschränkt? Die Antwort finden Sie in allen Dashlet-Einstellungen im Kasten General Settings neben Show information of single. Steht an der Stelle host, service, müssen Sie einen Kontextfilter setzen. Wenn Sie stattdessen die Angabe Not restricted to showing a specific object sehen, müssen Sie keinen Filter setzen — können es teilweise aber. Bei Dashlets wie Custom URL oder Sidebar element gibt es freilich keine Filtermöglichkeiten.

Wie genau Sie die Graphen in den Graphing-Dashlets gestalten, ist etwas komplexer und wird im zugehörigen Graphing-Artikel ausführlich erläutert.

Eine besondere Rolle spielt das Dashlet Custom URL. Theoretisch können Sie über die simple Angabe einer Adresse externe Webseiten oder Ressourcen einbinden — in der Praxis scheitert das oft an Sicherheitsmaßnahmen der Betreiber und Browser. Freilich funktioniert das sehr wohl mit Checkmk-eigenen Ressourcen, beispielsweise anderen Dashboards. So ließen sich etwa mehrere Host-spezifische Dashboards zu einer großen Übersicht verknüpfen. Was Sie — mit ein wenig Experimentierfreude — ebenso einbinden können sind interne Ressourcen des Checkmk-Servers; beispielsweise jegliche Art von Webanwendungen, sei es ein Wiki, ein kleines Chat-Programm oder gar eine per PHP implementierte Shell.

Das Dashlet Site overview hat zwei Funktionen: In den Erläuterungen zum Layout oben sehen Sie es als Übersicht der Hosts — Standard auf einer normalen, einzelnen Checkmk-Instanz. Im verteilten Monitoring zeigt dieses Dashlet hingegen eine Übersicht der namensgebenden Instanzen/Sites.

Ein wenig mehr als Sie vielleicht vermuten würden kann auch das Dashlet Static text: Es eignet sich für Hinweise und simple Beschriftungen, kann aber auch zum Verlinken sonstiger Dashboards oder anderer Checkmk-Bereiche verwendet werden, wie Sie auch im folgenden Beispiel für ein Top-Down-Dashboard sehen.

6. Dashboard-Beispiele

6.1. Top-Down-Dashboard

Sie kennen nun also alle verfügbaren Dashlets und fertigen Dashboards, wissen, wo deren Konfigurationen und Layout-Optionen zu erreichen sind und wie man ein komplettes Dashboard zusammenbaut. Dashboards müssen aber nicht unbedingt ganz allein für sich stehen, sondern können auch aufeinander aufbauen — beispielsweise, um von einer großen Übersicht bis ins kleinste Detail zu navigieren.

Im Grunde funktionieren viele Dashlets bereits genau so: Die Host statistics visualisieren die Host-Status und ein Klick auf einen der Status leitet zu einer Ansicht weiter, die die zugehörigen Hosts auflistet — und von dort geht es wiederum weiter zu den einzelnen Services eines einzelnen Hosts.

Bei eigenen Dashboards können Sie auch Links auf andere Dashboards setzen, indem sie schlicht die Titelzeile von Dashlets via Link of Title in den Dashlet-Einstellungen verlinken. Mal als ganz konkretes Beispiel: Hier sehen Sie ein Dashboard, das Informationen zu CPU, RAM und Dateisystem aller Hosts zeigt, die mit my beginnen.

dashboard topdown1

Der Titel des CPU-Graphen verlinkt hier ein weiteres Dashboard, welches die CPU-Informationen für jeden Host einzeln visualisiert. In diesem Dashboard gibt es wiederum ganz oben einen Link zurück zur Übersicht, einfach realisiert über ein Static text-Dashlet.

dashboard topdown2

Mit solchen Querverlinkungen können Sie komplexe Recherchewerkzeuge über Dashboards realisieren. Dabei sind Sie übrigens nicht auf die Titelzeile beschränkt, als statischen Text können Sie durchaus HTML-Code verwenden und so ganze Navigationen einbauen. Denken Sie etwa an verteiltes Monitoring und Pfade wie Gesamtübersicht > Instanzübersicht > Host-Übersicht > Container-Übersicht > Services > Probleme.

7. Fehlerbehebung

7.1. Fehlende Filter

Es kann vorkommen, dass Sie bei einem Dashlet lediglich die folgende, gelb unterlegte Warnung sehen:

Unable to render this element, because we miss some required context information (host, service). Please update the form on the right to make this element render.

In diesem Fall soll das Dashlet Informationen für nur einen Host und/oder Service anzeigen — für den oder die aber kein Filter gesetzt wurde. Um das zu beheben, können Sie wahlweise die Filter in der Dashboard-Ansicht nutzen oder in der Dashlet-Konfiguration.

7.2. Leere Dashlets

Für gänzlich leere Dashlets bei ausbleibenden Fehlermeldungen kann es mehrere Gründe geben. In der Regel handelt es sich um eine Fehlkonfiguration des Dashlets. Beispiel: Sie erstellen ein Dashlet für die CPU-Auslastung mit der Metrik und dem gefilterten Service CPU load. Später ändern Sie den Filter der Service-Beschreibung auf etwa Check_MK Discovery, belassen die gewählte Metrik aber auf CPU load. Beim Anlegen eines Dashlets kann Ihnen das nicht passieren, da nach dem Filter auf die CPU-Auslastung gar keine Auswahl einer unpassenden Metrik möglich ist — beim Umkonfigurieren von Dashlets wird die ursprünglich gewählte Metrik jedoch beibehalten.

Die Lösung ist trivial: Passen Sie Service-Filter und gewählte Metrik in der Dashlet-Konfiguration an. Das gilt natürlich auch für alle anderen Dashlet-Varianten.

7.3. Leere Dashlets: Total host/service problems

Die Dashlets Total host problems und Total service problems sind ein Sonderfall für leere Dashlets. Hier könnte Ihnen folgende Fehlermeldung unterkommen, wenn Sie verteiltes Monitoring einsetzen: As soon as you add your Checkmk server(s) to the monitoring …​ Currently the following Checkmk sites are note monitored: …​

Dialog mit Fehlermeldung bezüglich nicht überwachter Remote-Instanz.

Grundsätzlich heißt das also, dass Checkmk den Server der Remote-Instanz nicht als Host im Monitoring sieht. Zunächst sollten Sie also prüfen, ob nicht bloß die Verbindung für das verteilte Monitoring aufgesetzt, sondern auch der entfernte Server als Host aufgenommen wurde.

Nun kann es sein, dass der Server der Remote-Instanz aber sehr wohl bereits im Monitoring ist und die Fehlermeldung dennoch auftaucht. In dem Fall liegt es in der Regel an der Version der Remote-Instanz: Wenn die Zentralinstanz eine 2.0.0 ist, muss auch die entfernte eine 2.0.0 sein. In diesem Fall müssen Sie entsprechend aktualisieren — beachten Sie aber die Update-Hinweise.

Und noch eine Ursache kann für die Fehlermeldung verantwortlich sein: In der Verbindung zu einer Remote-Instanz wird für diese eine Site ID vergeben. Wenn diese ID nicht exakt mit dem Namen der Instanz übereinstimmt, die IP-Adresse aber korrekt ist, wird die Verbindung selbst zwar als okay angezeigt, aber es wird im Dashlet diese Fehlermeldung provoziert. Die Lösung ist einfach: Neue Verbindung mit korrekter ID anlegen.

Der Grund ist in beiden Fällen identisch: Für die Dashlets werden die Namen der verbundenen Sites aus den Verbindungen des verteilten Monitorings gelesen und aus den Service-Ausgaben — und nur wenn jeweils exakt dieselben Instanzen gefunden werden, funktionieren die Dashlets korrekt. So ist sichergestellt, dass auch tatsächlich die korrekten Daten ausgegeben werden.

Auf dieser Seite