1. Einleitung
Check-Plugins, die mit SNMP arbeiten, werden auf ähnliche Weise entwickelt wie ihre agentenbasierten Verwandten. Der Unterschied liegt sowohl im Ablauf der Service-Erkennung (Discovery) als auch des Checks selbst. Bei den agentenbasierten Check-Plugins wird mit dem Agentenplugin festgelegt, welche Daten an die Checkmk-Instanz gesendet werden, zudem findet auf dem Host oft bereits eine Vorfilterung (aber keine Auswertung) statt. Im Gegensatz dazu müssen Sie bei SNMP selbst genau festlegen, welche Datenbereiche Sie benötigen und diese explizit anfordern. Diese Bereiche (Äste eines Baumes) oder einzelne Datenfelder (Blätter) werden bei SNMP durch OIDs (object identifier) identifiziert.
Eine Komplettübertragung aller Daten wäre zwar theoretisch möglich (durch den sogenannten SNMP-Walk), dauert aber selbst bei schnellen Geräten eher im Bereich von Minuten und bei komplexen Switches gern auch über eine Stunde. Daher scheidet dies bereits bei der Discovery und erst recht beim Check selbst aus. Checkmk geht hier zielgerichteter vor. Für das Debugging vorhandener und die Entwicklung eigener Checks stehen in Checkmk dennoch SNMP-Walks zur Verfügung.
Falls Sie noch keine Erfahrung mit SNMP haben, empfehlen wir Ihnen als vorbereitende Lektüre den Artikel über das Überwachen via SNMP.
1.1. Was bei SNMP anders läuft
Im Vergleich zu einem Check-Plugin für den Checkmk-Agenten gibt es bei SNMP einige Besonderheiten zu beachten. Bei einem Check-Plugin für SNMP teilt sich die Service-Erkennung in zwei Phasen auf.
Zunächst erfolgt mit der SNMP-Detection die Erkennung des Gerätes.
Diese dient dazu, zu ermitteln, ob das Check-Plugin für das jeweilige Gerät denn überhaupt interessant ist und wird bei jedem Gerät durchgeführt, welches per SNMP überwacht wird.
Dazu werden einige wenige OIDs abgerufen — und zwar einzelne, ohne SNMP-Walk.
Die wichtigste davon ist die sysDescr
(OID: 1.3.6.1.2.1.1.1.0
).
Unter dieser OID hält jedes SNMP-Gerät eine Beschreibung von sich selbst bereit, zum Beispiel Flintstones, Inc. Fred Router rev23
.
Im zweiten Schritt werden für jeden dieser Kandidaten die jeweils nötigen Monitoring-Daten mit SNMP-Walks geholt.
Diese werden dann zu einer Tabelle zusammengefasst und der Discovery-Funktion des Check-Plugins in dem Argument section
bereitgestellt, welche dann daraus die zu überwachenden Items ermittelt.
Für jedes dieser Items wird dann ein Service erzeugt.
Beim Check ist dann schon bekannt, ob das Plugin für das Gerät ausgeführt werden soll, und eine erneute SNMP-Detection entfällt. Hier werden per SNMP-Walks die für das Plugin benötigten aktuellen Monitoring-Daten geholt.
Was müssen Sie also bei einem Check-Plugin für SNMP anders machen als bei einem agentenbasierten?
Sie benötigen kein Agentenplugin.
Sie legen die für die SNMP-Detection nötigen OIDs fest und die Texte, die diese enthalten sollen.
Sie entscheiden, welche Äste und Blätter des SNMP-Baums für das Monitoring geholt werden müssen.
1.2. Keine Angst vor MIBs!
In diesem kurzen Einschub wollen wir auf die berüchtigten SNMP-MIBs eingehen, über die es viele Vorurteile gibt. Die gute Nachricht: Checkmk benötigt keine MIBs! Sie können aber eine wichtige Hilfe bei der Entwicklung eines Check-Plugins oder der Fehlersuche in vorhandenen Check-Plugins sein.
Was sind MIBs? MIB bedeutet wörtlich Management Information Base, was kaum mehr Information als die Abkürzung beinhaltet. Konkret ist eine MIB eine auch menschenlesbare Textdatei, welche Äste und Blätter im Baum der SNMP-Daten beschreibt.
OIDs können Äste oder Blätter identifizieren. In der Beschreibung der Äste finden Sie Informationen zu den System- und Subsysteminformationen, welche der Ast bereithält. Referenziert eine OID ein Blatt, enthalten die Informationen der MIB Hinweise zum Datentyp (Zeichenkette, Festkommazahl, Hex-String, …), dem Wertebereich und der Repräsentation. So können Temperaturen beispielsweise mal als Festkommazahl mit Vorzeichen auf der Celsius-Skala in 0,1° Auflösung gespeichert werden oder mal ohne Vorzeichen in Schritten von 1,0° auf der Kelvin-Skala.
Checkmk liefert eine Reihe von frei verfügbaren MIB-Dateien mit aus. Diese beschreiben sehr allgemeine Bereiche im globalen OID-Baum, enthalten aber keine herstellerspezifischen Bereiche. Daher helfen sie für selbst entwickelte Check-Plugins nicht viel weiter.
Versuchen Sie also, die für Ihr spezielles Gerät relevanten MIB-Dateien irgendwo auf der Website des Herstellers oder sogar auf dem Management-Interface des Geräts zu finden.
Installieren Sie diese Dateien in der Checkmk-Instanz in das Verzeichnis ~/local/share/check_mk/mibs/
.
Dann können Sie in SNMP-Walks OID-Nummern in Namen übersetzen lassen und so schneller die für das Monitoring interessanten Daten finden.
Wie bereits erwähnt, enthalten gut gepflegte MIBs außerdem interessante Informationen in den Kommentaren.
Sie können eine MIB-Datei einfach mit einem Texteditor oder dem Pager less
ansehen.
2. Die richtigen OIDs finden
Die entscheidende Voraussetzung, um ein SNMP-basiertes Check-Plugin zu entwickeln, ist, dass Sie wissen, welche OIDs die relevanten Informationen enthalten. Für das vorgestellte Beispielszenario gehen wir davon aus, dass Sie einen Schwung Router vom Typ Flintstones, Inc. Fred Router rev23 frisch in Betrieb genommen haben. Diesem fiktiven Gerät werden Sie auch häufig in Herstellerdokumentation und MIB-Kommentaren begegnen. Dabei haben Sie aber bei einigen Geräten vergessen, Kontakt- und Standortinformationen einzutragen. Ein selbst geschriebenes Check-Plugin für Checkmk soll nun helfen, diese Geräte zu identifizieren.
Das von uns vorbereitete Beispiel-Plugin ist so geschrieben, dass Sie es mit beinahe jedem SNMP-fähigen Gerät durchspielen können. Lediglich die zu vergleichende Zeichenkette müssen Sie anpassen. Ist gerade kein Gerät zur Hand, finden Sie im Kapitel zur Fehlerbehebung verschiedene Simulationsmöglichkeiten. |
Der erste Schritt dahin ist, einen kompletten SNMP-Walk auszuführen. Dabei werden alle per SNMP verfügbaren Daten abgerufen. Checkmk kann das sehr einfach für Sie erledigen. Nehmen Sie dazu zunächst das Gerät, für das Sie ein Check-Plugin entwickeln wollen, in das Monitoring auf. Stellen Sie sicher, dass es in den Grundfunktionen überwacht werden kann. Zumindest müssen die Services SNMP Info und Uptime gefunden werden und wahrscheinlich auch noch mindestens ein Interface. So stellen Sie sicher, dass der SNMP-Zugriff sauber funktioniert.
Wechseln Sie dann auf die Kommandozeile der Checkmk-Instanz.
Hier können Sie mit folgendem Befehl einen kompletten Walk ziehen — im folgenden Beispiel für das Gerät mit dem Host-Namen mydevice01
.
Dabei empfehlen wir, zusätzlich die Option -v
(für verbose) zu verwenden:
OMD[mysite]:~$ cmk -v --snmpwalk mydevice01
mydevice01:
Walk on ".1.3.6.1.2.1"...3898 variables.
Walk on ".1.3.6.1.4.1"...6025 variables.
Wrote fetched data to /omd/sites/mysite/var/check_mk/snmpwalks/mydevice01.
Wie bereits erwähnt, kann so ein kompletter SNMP-Walk Minuten oder sogar Stunden dauern (auch wenn letzteres eher selten ist).
Werden Sie also nicht nervös, wenn es hier etwas dauert.
Der Walk wird in der Datei ~/var/check_mk/snmpwalks/mydevice01
gespeichert.
Es handelt sich dabei um eine gut lesbare Textdatei, die etwa so beginnt:
.1.3.6.1.2.1.1.1.0 Flintstones, Inc. Fred Router rev23
.1.3.6.1.2.1.1.2.0 .1.3.6.1.4.1.424242.2.3
.1.3.6.1.2.1.1.3.0 546522419
.1.3.6.1.2.1.1.4.0 barney@example.com
.1.3.6.1.2.1.1.5.0 big-router-01
.1.3.6.1.2.1.1.6.0 Server room 23, Stonestreet 52, Munich
.1.3.6.1.2.1.1.7.0 72
.1.3.6.1.2.1.1.8.0 0
In jeder Zeile steht eine OID und danach deren Wert.
Gleich in der ersten Zeile finden Sie die Wichtigste, nämlich die sysDescr
.
Diese sollte ein Hardware-Modell eindeutig identifizieren.
Interessant ist auch die zweite Zeile:
Unterhalb von 1.3.6.1.4.1
befinden sich Äste, die Hardware-Hersteller selbst belegen können, hier hat Flintstones, Inc. die fiktive Hersteller-ID 424242
.
Darunter hat das Unternehmen die 2
für Router vergeben und die 3
für eben jenes Modell.
Innerhalb dieses Astes finden Sie dann gerätespezifische OIDs.
Nun sind die OIDs nicht sehr aussagekräftig. Wenn die richtigen MIBs installiert sind, können Sie diese in einem zweiten Schritt in Namen übersetzen lassen. Am besten leiten Sie die Ausgabe des folgenden Befehls, die sonst im Terminal angezeigt würde, in eine Datei um:
OMD[mysite]:~$ cmk --snmptranslate mydevice01 > /tmp/translated
Die Datei translated
liest sich wie der ursprüngliche Walk, zeigt aber in jeder Zeile nach dem -->
den Namen der OID:
.1.3.6.1.2.1.1.1.0 Flintstones, Inc. Fred Router rev23 --> SNMPv2-MIB::sysDescr.0
.1.3.6.1.2.1.1.2.0 .1.3.6.1.4.1.424242.2.3 --> SNMPv2-MIB::sysObjectID.0
.1.3.6.1.2.1.1.3.0 546522419 --> DISMAN-EVENT-MIB::sysUpTimeInstance
.1.3.6.1.2.1.1.4.0 barney@example.com --> SNMPv2-MIB::sysContact.0
.1.3.6.1.2.1.1.5.0 big-router-01 --> SNMPv2-MIB::sysName.0
.1.3.6.1.2.1.1.6.0 Server room 23, Stonestreet 52, Munich --> SNMPv2-MIB::sysLocation.0
.1.3.6.1.2.1.1.7.0 42 --> SNMPv2-MIB::sysServices.0
.1.3.6.1.2.1.1.8.0 27 --> SNMPv2-MIB::sysORLastChange.0
In der obigen Ausgabe hat zum Beispiel die OID 1.3.6.1.2.1.1.4.0
den Wert barney@example.com
und den Namen SNMPv2-MIB::sysContact.0
.
Die zusätzliche Angabe der Namen für die OIDs gibt wichtige Hinweise, um die interessanten OIDs zu identifizieren.
Für das vorgestellte Beispiel genügen die OIDs 1.3.6.1.2.1.1.4.0
bis 1.3.6.1.2.1.1.6.0
.
3. Ein einfaches Check-Plugin schreiben
Nun haben Sie die Vorarbeit erledigt: Sie haben jetzt eine Liste der OIDs, die Sie auslesen und auswerten wollen. Jetzt geht es darum, anhand dieser Notizen Checkmk beizubringen, welche Services erzeugt werden, und wann diese auf WARN oder CRIT gehen sollen. Die dafür angewandte Programmierung eines Check-Plugins in Python hat viele Parallelen zum agentenbasierten Check-Plugin. Da einige Feinheiten zu beachten sind, zeigen wir den vollständigen Aufbau mit allen verwendeten Funktionen.
3.1. Die Datei vorbereiten
Für Ihre eigenen Check-Plugins finden Sie das Basisverzeichnis vorbereitet in der local
-Hierarchie des Instanzverzeichnisses.
Dieses lautet ~/local/lib/python3/cmk_addons/plugins/
.
Das Verzeichnis gehört dem Instanzbenutzer und ist daher für Sie schreibbar.
In diesem Verzeichnis werden die Plugins in Plugin-Familien organisiert, deren Verzeichnisnamen Sie frei wählen können.
Zum Beispiel werden alle Plugins, die Cisco-Geräte betreffen, im Ordner cisco
abgelegt — oder im Ordner flintstone
alle Plugins, die Router des Herstellers Flintstones, Inc.
betreffen.
In diesem Unterverzeichnis <plug-in_family>
werden dann nach Bedarf für die verschiedenen APIs weitere Unterverzeichnisse mit vorgegebenem Namen angelegt, z.B. agent_based
für die Check-API agentenbasierter, einschließlich SNMP-basierter Check-Plugins.
Erstellen Sie die beiden Unterverzeichnisse für das neue Check-Plugin und wechseln Sie am besten danach zum Arbeiten dort hinein:
OMD[mysite]:~$ mkdir -p local/lib/python3/cmk_addons/plugins/flintstone/agent_based
OMD[mysite]:~$ cd local/lib/python3/cmk_addons/plugins/flintstone/agent_based
Legen Sie die Datei flintstone_setup_check.py
für das Check-Plugin hier an.
Konvention ist, dass der Dateiname den Namen des Check-Plugins wiedergibt, wie er bei der Erstellung des Check-Plugins als Instanz der Klasse CheckPlugin
festgelegt wird.
Pflicht ist, dass die Datei mit .py
endet, denn ab Version 2.0.0 von Checkmk handelt es sich bei den Check-Plugins immer um echte Python-Module.
Ein lauffähiges Grundgerüst (Download bei GitHub), das Sie im Folgenden Schritt für Schritt weiter ausbauen werden, sieht so aus:
#!/usr/bin/env python3
from cmk.agent_based.v2 import (
CheckPlugin,
CheckResult,
startswith,
DiscoveryResult,
Result,
Service,
SimpleSNMPSection,
SNMPTree,
State,
StringTable,
)
def parse_flintstone(string_table):
return {}
def discover_flintstone(section):
yield Service()
def check_flintstone(section):
yield Result(state=State.OK, summary="Everything is fine")
snmp_section_flintstone_setup = SimpleSNMPSection(
name = "flintstone_base_config",
parse_function = parse_flintstone,
detect = startswith(".1.3.6.1.2.1.1.1.0", "Flintstone"),
fetch = SNMPTree(base='.1.3.6.1.2.1.1', oids=['4.0']),
)
check_plugin__flintstone_setup = CheckPlugin(
name = "flintstone_setup_check",
sections = [ "flintstone_base_config" ],
service_name = "Flintstone setup check",
discovery_function = discover_flintstone,
check_function = check_flintstone,
)
Als erstes müssen Sie die für die Check-Plugins nötigen Funktionen und Klassen aus Python-Modulen importieren.
Vom gelegentlich gesehenen import *
, raten wir ab, da es zum einen unnötig viel Speicher nutzt und zum anderen verschleiert, welche Namespaces tatsächlich verfügbar gemacht werden.
Für unser Beispiel wird nur importiert, was im weiteren Verlauf des Artikels genutzt wird oder nützlich sein kann.
from cmk.agent_based.v2 import (
CheckPlugin,
CheckResult,
startswith,
DiscoveryResult,
Result,
Service,
SimpleSNMPSection,
SNMPTree,
State,
StringTable,
)
Im Vergleich mit dem agentenbasierten Check-Plugin fallen die SNMP-spezifischen neuen Funktionen und Klassen auf: SNMPTree
, SimpleSNMPSection
und startswith
.
Selbsterklärend ist SNMPTree
, es handelt sich um eine Klasse zur Darstellung von SNMP-Bäumen.
Die Klasse SimpleSNMPSection
dient zum Erstellen einer SNMP-Sektion.
Die Funktion startswith()
vergleicht den Inhalt eines SNMP-Blattes mit einer Zeichenkette.
Mehr dazu später.
3.2. Die SNMP-Sektion erstellen
Nachdem Sie die richtigen OIDs herausgefunden haben, geht es an die eigentliche Entwicklung des Check-Plugins. Beim Erstellen der SNMP-Sektion legen Sie zwei Dinge fest:
Sie identifizieren die Geräte, für welche das Check-Plugin ausgeführt werden soll.
Im folgenden Beispiel geschieht dies mit der Funktionstartswith()
, welche eine Zeichenkette mit dem Anfang des Inhalts eines OID-Blattes vergleicht. Weitere Zuordnungsmöglichkeiten zeigen wir weiter unten.Sie deklarieren, welche OID-Äste oder Blätter für das Monitoring geholt werden.
Dies geschieht mit dem Konstruktor der KlasseSNMPTree
.
Erweitern Sie die vorbereitete Beispieldatei so, dass das Plugin nur für eine kleine Zahl von Geräten ausgeführt wird: den Modellen des Flintstones, Inc. Fred Router
.
Für diese Geräte werden dann die OIDs für Kontakt, Gerätename und Standort abgerufen.
Diese drei OIDs stellt jedes Gerät bereit.
Wenn Sie das Beispiel mit echten SNMP-fähigen Geräten testen wollen, genügt es daher, den zu erkennenden Modellnamen anzupassen.
snmp_section_flintstone_setup_check = SimpleSNMPSection(
name = "flintstone_base_config",
parse_function = parse_flintstone,
detect = startswith(
".1.3.6.1.2.1.1.1.0",
"Flintstones, Inc. Fred Router",
),
fetch = SNMPTree(
base = '.1.3.6.1.2.1.1',
oids = ['4.0', '5.0', '6.0'],
),
)
Das Beispiel enthält noch den Parameter name
mit dem die erzeugte SNMP-Sektion identifiziert wird und eine Parse-Funktion, auf die wir später noch zu sprechen kommen.
Die SNMP-Detection
Mit dem Parameter detect
geben Sie an, unter welchen Bedingungen die Discovery-Funktion überhaupt ausgeführt werden soll.
In unserem Beispiel ist das der Fall, wenn der Wert der OID 1.3.6.1.2.1.1.1.0
(also die sysDescr
) mit dem Text Flintstones, Inc. Fred Router
beginnt (wobei Groß-/Kleinschreibung grundsätzlich nicht unterschieden werden).
Neben startswith
gibt es noch eine ganze Reihe weiterer möglicher Funktionen zur Identifikation.
Dabei existiert von jeder auch eine negierte Form, welche mit not_
beginnt.
Beachten Sie, dass jede Funktion separat im import
-Statement verfügbar gemacht werden muss.
Attribut | Bedeutung | Negation |
---|---|---|
|
Der Wert der OID ist gleich dem Text |
|
|
Der Wert der OID enthält an irgendeiner Stelle den Text |
|
|
Der Wert der OID beginnt mit dem Text |
|
|
Der Wert der OID endet auf den Text |
|
|
Der Wert der OID entspricht dem regulären Ausdruck |
|
|
Die OID ist auf dem Gerät verfügbar. Ihr Wert darf leer sein. |
|
Daneben gibt es noch die Möglichkeit, mehrere Attribute mit all_of
oder any_of
zu verknüpfen.
all_of
erfordert mehrere erfolgreiche Prüfungen für eine positive Erkennung.
Folgendes Beispiel ordnet Ihr Check-Plugin einem Gerät zu, wenn in der sysDescr
der Text mit foo
(oder FOO
oder Foo
) beginnt und
die OID 1.3.6.1.2.1.1.2.0
den Text .4.1.11863.
enthält:
detect = all_of(
startswith(".1.3.6.1.2.1.1.1.0", "foo"),
contains(".1.3.6.1.2.1.1.2.0", ".4.1.11863.")
)
any_of
hingegen ist damit zufrieden, wenn auch nur eines der Kriterien erfüllt ist.
Hier ist ein Beispiel, in dem verschiedene Werte für die sysDescr
erlaubt sind:
detect = any_of(
startswith(".1.3.6.1.2.1.1.1.0", "foo version 3 system"),
startswith(".1.3.6.1.2.1.1.1.0", "foo version 4 system"),
startswith(".1.3.6.1.2.1.1.1.0", "foo version 4.1 system"),
)
Übrigens: Kennen Sie sich gut mit regulären Ausdrücken aus? Dann würden Sie wahrscheinlich das Beispiel vereinfachen und doch wieder mit einer Zeile auskommen:
detect = matches(".1.3.6.1.2.1.1.1.0", "FOO Version (3|4|4.1) .*")
Und noch ein wichtiger Hinweis: Die OIDs, die Sie der SNMP-Detection eines Check-Plugins übergeben, werden von jedem Gerät geholt, welches per SNMP überwacht wird. Nur so kann Checkmk feststellen, auf welche Geräte das Check-Plugin anzuwenden ist.
Seien Sie daher sehr sparsam bei der Verwendung von herstellerspezifischen OIDs.
Versuchen Sie, Ihre SNMP-Detection so zu gestalten, dass bevorzugt die sysDescr
(1.3.6.1.2.1.1.1.0
) und die sysObjectID
(1.3.6.1.2.1.1.2.0
) geprüft werden.
Falls Sie dennoch eine andere OID zur exakten Identifikation benötigen, verwenden Sie all_of()
und gehen Sie wie folgt vor:
Prüfen Sie zunächst auf
sysDescr
odersysObjectID
.In weiteren Argumenten können Sie dann den Kreis der Geräte weiter einschränken, für die Ihr Plugin ausgeführt werden soll.
detect = all_of(
startswith(".1.3.6.1.2.1.1.1.0", "Flintstone"), # first check sysDescr
contains(".1.3.6.1.4.1.424242.2.3.37.0", "foo"), # fetch vendor specific OID
)
Dies funktioniert dank lazy evaluation:
Sobald eine der früheren Prüfungen fehlschlägt, wird keine weitere mehr durchgeführt.
Im obigen Beispiel wird die OID 1.3.6.1.4.1.424242.2.3.37.0
nur bei solchen Geräten geholt, die auch Flintstone
in ihrer sysDescr
haben.
3.3. Die Parse-Funktion schreiben
Wie beim agentenbasierten hat auch beim SNMP-basierten Check-Plugin die Parse-Funktion die Aufgabe, die erhaltenen Agentendaten in eine gut und vor allem performant zu verarbeitende Form zu bringen.
Die Daten erhalten Sie hier ebenfalls als Liste. Allerdings gilt es einige Feinheiten zu beachten, denn es macht einen Unterschied, ob Sie Blätter abfragen oder Äste. Zur Erinnerung: In unserem oben vorgestellten Beispiel werden Blätter angefordert:
fetch = SNMPTree(
base = '.1.3.6.1.2.1.1',
oids = ['4.0', '5.0', '6.0'],
)
Wenn Sie die Parse-Funktion temporär mit der Funktion print()
erweitern, können Sie sich beim Testen des Check-Plugins die Daten anzeigen lassen, die Checkmk aus dieser Abfrage zur Verfügung stellt:
def parse_flintstone(string_table):
print(string_table)
return {}
Sie erhalten eine verschachtelte Liste, welche in der ersten Ebene nur ein Element, nämlich eine Liste der abgerufenen Werte, enthält:
[
['barney@example.com', 'big-router-01', 'Server room 23, Stonestreet 52, Munich']
]
Ein wenig anders sieht das Ergebnis aus, wenn Sie Äste abrufen, die mehrere Blätter enthalten.
Angenommen, der Router kann mit einer variablen Zahl von Netzwerkkarten bestückt werden, deren Name, Verbindungsstatus und Geschwindigkeit unterhalb von 1.3.6.1.4.1.424242.2.3.23
ausgelesen werden können …
fetch = SNMPTree(
base = '.1.3.6.1.4.1.424242.2.3.23',
oids = [
'6', # all names
'7', # all states
'8', # all speeds
],
)
… dann sähe die zweidimensionale Liste möglicherweise so aus:
[
# Name, State, Speed
['net0', '1', '1000'],
['net1', '0', '100'],
['net2', '1', '10000'],
['net3', '1', '1000'],
]
Alle unter einer OID erhältlichen Blätter werden in eine Tabellenspalte geschrieben. Damit dürfte es offensichtlich sein, dass wegen der Darstellung der Daten nur zusammenpassende OIDs abgefragt werden dürfen.
Auch das zuletzt gezeigte Beispiel zum Abruf von OID-Ästen ist Bestandteil unseres auf GitHub bereitgestellten SNMP-Walks, den Sie zur Simulation nutzen können. |
Doch nun zurück zum Beispiel, in dem die OID-Blätter zu Kontakt, Gerätename und Standort abgefragt werden: Die folgende Parse-Funktion übernimmt einfach jedes Element der inneren Liste in ein Schlüssel-Wert-Paar des zurückgegebenen Dictionaries:
def parse_flintstone(string_table):
# print(string_table)
result = {}
result["contact"] = string_table[0][0]
result["name"] = string_table[0][1]
result["location"] = string_table[0][2]
# print(result)
return result
Das Resultat der Parse-Funktion sieht dann so aus:
{
'contact': 'barney@example.com',
'name': 'big-router-01',
'location': 'Server room 23, Stonestreet 52, Munich'
}
3.4. Das Check-Plugin erstellen
Die Erstellung des Check-Plugins geschieht exakt wie bei den agentenbasierten Check-Plugins beschrieben.
Da Sie in den meisten Fällen mehrere SNMP-Äste abfragen werden und daraus mehrere SNMP-Sektionen resultieren, ist der Parameter sections
mit der Liste der auszuwertenden Sektionen in der Regel erforderlich:
check_plugin__flintstone_setup = CheckPlugin(
name = "flintstone_setup_check",
sections = [ "flintstone_base_config" ],
service_name = "Flintstone setup check",
discovery_function = discover_flintstone,
check_function = check_flintstone,
)
3.5. Die Discovery-Funktion schreiben
Auch die Discovery-Funktion entspricht dem Beispiel des agentenbasierten Check-Plugins.
Bei Check-Plugins, die pro Host nur einen Service erzeugen, genügt ein einziges yield()
:
def discover_flintstone(section):
yield Service()
3.6. Die Check-Funktion schreiben
Im Beispiel soll überprüft werden, ob die Informationen zu Kontakt, Gerätename und Standort vorhanden sind. Es reicht daher aus, in der Check-Funktion zu prüfen, welche Felder leer sind und entsprechend den Zustand auf CRIT zu setzen (wenn etwas fehlt) oder auf OK (wenn alles da ist):
def check_flintstone(section):
missing = 0
for e in ["contact", "name", "location"]:
if section[e] == "":
missing += 1
yield Result(state=State.CRIT, summary=f"Missing information: {e}!")
if missing > 0:
yield Result(state=State.CRIT, summary=f"Missing fields: {missing}!")
else:
yield Result(state=State.OK, summary="All required information is available.")
Mit der Erstellung der Check-Funktion ist das Check-Plugin fertig.
Das komplette Check-Plugin haben wir auf GitHub bereitgestellt.
3.7. Das Check-Plugin testen und aktivieren
Test und Aktivierung erfolgen wie beim agentenbasierten Check-Plugin.
Als erstes ist die Service-Erkennung des Plugins an der Reihe:
OMD[mysite]:~$ cmk -vI --detect-plugins=flintstone_setup_check mydevice01
Discovering services and host labels on: mydevice01
mydevice01:
+ FETCHING DATA
No piggyback files for 'mydevice01'. Skip processing.
No piggyback files for '127.0.0.1'. Skip processing.
Get piggybacked data
+ ANALYSE DISCOVERED HOST LABELS
SUCCESS - Found no new host labels
+ ANALYSE DISCOVERED SERVICES
+ EXECUTING DISCOVERY PLUGINS (1)
1 flintstone_setup_check
SUCCESS - Found 1 services
Wie erwartet hat die Service-Erkennung funktioniert. Jetzt können Sie den im Check-Plugin enthaltenen Check ausprobieren:
OMD[mysite]:~$ cmk -v --detect-plugins=flintstone_setup_check mydevice01
+ FETCHING DATA
No piggyback files for 'mydevice01'. Skip processing.
No piggyback files for '127.0.0.1'. Skip processing.
Get piggybacked data
Flintstone setup check All required information is available.
No piggyback files for 'mydevice01'. Skip processing.
No piggyback files for '127.0.0.1'. Skip processing.
[snmp] Success, [piggyback] Success ...
Nach dem Neustart des Monitoring-Kerns …
OMD[mysite]:~$ cmk -R
Generating configuration for core (type nagios)...
Precompiling host checks...OK
Validating Nagios configuration...OK
Restarting monitoring core...OK
… ist dann der neue Service im Monitoring sichtbar:
4. Fehler beheben
Da die Fehlerbehebung bei agentenbasierten Check-Plugins im Wesentlichen auch für SNMP-basierte Check-Plugin gilt, gehen wir hier nur auf SNMP-Spezifika ein.
4.1. Simulationsmöglichkeiten
Gespeicherte SNMP-Walks in Checkmk nutzen
Im Artikel zur Überwachung via SNMP zeigen wir detailliert, wie Sie SNMP-Walks aus der GUI erstellen und wie Sie diese zur Simulation einsetzen können. So ist es auch möglich, Check-Plugins auf Testsystemen zu entwickeln, welche die SNMP-Hosts, für die Sie ein Plugin entwickeln, nicht erreichen können. In unserem GitHub-Repository finden Sie ein Beispiel eines SNMP-Walks, den wir in diesem Artikel verwenden, und den Sie zur Entwicklung und zum Testen des Check-Plugins nutzen können.
Dummy SNMP-Daemon
Soll sichergestellt werden, dass bestimmte OIDs sich abhängig voneinander ändern, kann es sinnvoll sein, einen Dummy SNMP-Daemon zu programmieren, der in sich konsistente Daten ausliefert.
Ein Hilfsmittel bei der Programmierung eines solchen kann das Python-Modul snmp-agent
sein.
4.2. Unkooperative Hardware
Bevor ein Gerät mit einem neuen SNMP-basierten Check-Plugin überwacht werden kann, muss es zuerst einmal grundsätzlich über SNMP überwacht werden können. Die Übersicht bekannter Probleme mit Lösungsvorschlägen finden Sie daher im Artikel zur Überwachung via SNMP.
5. Dateien und Verzeichnisse
Pfad | Bedeutung |
---|---|
|
Basisverzeichnis zur Ablage von Plugin-Dateien. |
|
Ablageort für nach der Check-API V2 selbst geschriebene Check-Plugins. |
|
Legen Sie hier SNMP-MIB-Dateien ab, die automatisch geladen werden sollen. |