Checkmk
to checkmk.com

1. Einleitung

logo proxmox

Proxmox Monitoring ist unerlässlich, um eine Echtzeit-Analyse von VMs und IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Mit dieser Analyse erhalten Sie genaue, zeitnahe Einblicke in den Zustand Ihrer virtuellen Umgebung.

Dieser Artikel behandelt - für den schnellen Einstieg - nur die in Checkmk relevanten Einstellungen. Er ist damit vor allem für Benutzer gedacht, die "nur noch" Checkmk einrichten wollen. Wenn Sie sich darüber hinaus für weiterführende Informationen, die Überwachung von Proxmox Clustern und die Einrichtung innerhalb von Proxmox interessieren, empfehlen wir Ihnen den Blogartikel Proxmox monitoring: How to do it efficiently with Checkmk.

2. Voraussetzungen in Proxmox

Als Grundlage für eine erfolgreiche Überwachung mit Checkmk muss Ihr Proxmox folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • eingerichtete Proxmox VE Konfiguration mit Benutzer checkmk (Read-only Benutzer) und Bereich pve

  • installierter Checkmk Linux-Agent auf den Proxmox-Knoten

  • Freigabe für Port 6556 im lokalen Netzwerk

3. Einrichtung in Checkmk

Sobald Sie die Proxmox-Seite vorbereitet haben, sind Checkmk-seitig nur noch geringfügige Einstellungen notwendig.

Legen Sie zuerst einen Host an wie im Abschnitt Host erstellen beschrieben.

Einstellung des Monitoring-Agents für den neuen Host.

Setzen Sie dabei die Option Checkmk agent / API integrations auf Configured API integrations and Checkmk agent. Da der Spezialagent vorwiegend Piggyback-Daten generiert, empfehlen wir, auch gleich die Option Always use and expect piggyback data zu setzen.

Richten Sie danach die Konfiguration des Proxmox-Spezialagenten ein über Setup > Agents > VM, cloud, container > Proxmox VE und dann Add rule:

Der Spezialagent mit Username, Passwort und expliziten Hosts.

Als Username müssen Sie checkmk@pve angeben. Gleichzeitig können Sie das Monitoring explizit auf Ihre Proxmox-Hosts einschränken.

Auf dieser Seite