
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, dass Sie den Weg zu Checkmk gefunden haben.
Checkmk bietet als Monitoring-Software umfassende und spezialisierte Möglichkeiten, mit den sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen von IT-Infrastrukturen umzugehen. Das erfordert zwangsläufig auch eine sehr umfassende Dokumentation, die über die reine Beschreibung des Offensichtlichen hinausgeht. Dieses Handbuch soll Sie so gut wie möglich dabei unterstützen, Checkmk besser zu verstehen, mit Checkmk Lösungen für Ihre Anforderungen zu implementieren, aber auch neue Lösungswege zu entdecken.
Um den Umgang mit Checkmk so einfach wie möglich zu gestalten, verfolgen die Artikel dieses Handbuchs an vielen Stellen eher ungewöhnliche Herangehensweisen. Es geht dabei fast nie nur darum, eine vorgefertigte Abfolge von Einzelschritten nachzumachen. Vielmehr soll Ihnen als Leser oder Leserin ein tieferes Verständnis eines Features in Checkmk vermittelt werden.
Wenn man es kurz zusammenfasst, ist unsere wichtigste Prämisse: Das Handbuch soll hilfreich sein. Und hilfreich ist es dann, wenn Sie unsere Beschreibung als Vorlage in die Lösung eines eigenen Problems übersetzen können. Weiterlesen…
Neu bei Checkmk?
Jeder fängt einmal mit Checkmk an. Da Ihnen sehr viele Optionen und Funktionen angeboten werden, fällt es am Anfang manchmal schwer, sich in den ersten Schritten zurechtzufinden.
Damit Sie trotzdem schnell und bequem zu Ihrem ersten Checkmk-Monitoring kommen, haben wir einen Leitfaden für Einsteiger geschrieben. Dieser führt Sie Schritt für Schritt in Checkmk ein und ist so aufgebaut, dass Sie ihn zügig von Anfang bis Ende lesen und dabei gleich mitmachen können. Deswegen ist er auch kurz und knapp und hält sich nicht mit unnötigen Details auf. Am Ende des Leitfadens haben Sie ein praxisgerechtes Checkmk-System.
Featured Topic: Checkmk 2.4.0
Checkmk 2.4.0 enthält spannende neue Features, aber auch viele Detailverbesserungen. Die augenscheinlichste Usability-Verbesserung ist die komplette Überarbeitung des Benachrichtigungssystems. Piggyback ist dank einer zusätzlichen Message-Broker-Komponente nun über Instanzgrenzen weg nutzbar. In Checkmk Cloud ist erstmals ein OpenTelemetry Collector als Technical Preview integriert.

Updating Checkmk and using multiple instances
Checkmk 2.4.0 – die Highlights
Checkmk 2.4.0 enthält spannende neue Features, aber auch viele Detailverbesserungen. Hier lesen Sie, wie Sie von den Neuerungen profitieren.
Neue Strukturen für Benachrichtigungen
Wir haben den Themenbereich der Benachrichtigungen grundlegend umgebaut und verbessert. Eine neue Übersichtsseite bietet Ihnen ab Version 2.4.0 als Einstieg in den Bereich eine Übersicht über die wichtigsten Kerndaten sowie den direkten Einsprung in alle relevanten Regelsätze. Gleichzeitig haben wir zudem die Einrichtung der Benachrichtigungsregeln komplett überarbeitet. Ein "Guided mode" führt Sie nun schrittweise durch die Erstellung und Prüfung Ihrer Benachrichtigungsregeln und erleichtert Ihnen damit die Arbeit.
Dynamische Host-Verwaltung
Mit dem neuen Release von Checkmk wurde die dynamische Host-Verwaltung grundlegend neu aufgestellt. Die neue Architektur trennt die Sammlung der Informationen von deren weiterer Verarbeitung. So gewährleisten wir, dass auch in großen und hochdynamischen Umgebungen alle Daten schnell und vollständig aufgenommen und anschließend stabil und sicher verarbeitet werden.
Piggyback-Daten verteilen
Passend zur vollständigen Überarbeitung der dynamischen Host-Verwaltung, können Sie ab Checkmk 2.4.0 jetzt frei wählen, auf welcher Instanz Piggyback-Daten verarbeitet werden sollen. So können Sie Daten auf Remote-Instanz A einsammeln und dann beliebig – beispielsweise per Peer-to-Peer-Verbindung an eine andere Remote-Instanz – weiterleiten und dort von der dynamischen Host-Verwaltung die entsprechenden Host erzeugen lassen.
OpenTelemetry
In Checkmk 2.4.0 können Sie in Checkmk Cloud und Checkmk MSP OpenTelemetry-Metriken empfangen und im Monitoring verarbeiten. Hierfür bringt Checkmk einen OpenTelemetry-Kollektor mit. Dieser unterstützt die Transportprotokolle gRPC und HTTP(S) als Empfänger. Zudem kann er als Scraper Daten von Prometheus-Endpunkten einsammeln. Basierend auf den erkannten OpenTelemetry-Services können mit der dynamischen Host-Verwaltung Hosts automatisch erzeugt werden. Diesen Hosts werden dann von einem Spezialagenten OpenTelemetry-Metriken als Checkmk-Services zugeordnet. Die OpenTelemetry-Integration hat noch den Status einer Technical Preview, d.h. sie wird im Laufe der Zeit noch starke Änderungen erfahren.
Handbuch-Artikel
Weitere Informationen zum Thema
Am häufigsten besucht
- Linux überwachen
- Windows überwachen
- Monitoring-Agenten
- Checkmk aufsetzen
- Grundlagen zu Benachrichtigungen
Neue Artikel
- OpenTelemetry-Metriken überwachen
- Persönliche Benachrichtigungsregeln
- Den Linux-Agenten unprivilegiert ausführen
- Benachrichtigungen per Regel einrichten