Checkmk
to checkmk.com

1. Einleitung

Beispiel für eine Verlaufsgrafik.

Neben dem eigentlichen System-Monitoring — nämlich der Erkennung von Problemen — ist Checkmk ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Aufzeichnung und Analyse von unterschiedlichsten Messdaten, welche in IT-Umgebungen so anfallen können. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Betriebssystem-Performance (Platten-IO, CPU- und Speicherauslastung, …​)

  • Netzwerkgrößen (genutzte Bandbreite, Paketlaufzeiten, Fehlerraten, …​)

  • Umgebungssensoren (Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, …​)

  • Nutzungsstatistiken (angemeldete Benutzer, Seitenabrufe, Sessions, …​)

  • Qualitätskennzahlen von Anwendungen (z.B. Antwortzeiten von Webseiten)

  • Stromverbrauch und -qualität im Rechenzentrum (Ströme, Spannungen, Leistungen, Batteriegüte, …​)

  • Anwendungsspezifische Daten (z.B. Länge von E-Mail-Warteschlangen von MS Exchange)

  • und vieles mehr …​

Checkmk zeichnet grundsätzlich alle beim Monitoring anfallenden Messgrößen über einen Zeitraum von (einstellbar) vier Jahren auf, so dass Sie nicht nur auf die aktuellen, sondern auch auf historische Messwerte zugreifen können. Um den Bedarf an Plattenplatz in Grenzen zu halten, werden die Daten mit zunehmendem Alter immer weiter verdichtet. Die Messwerte selbst werden von den einzelnen Check-Plugins ermittelt. Die Plugins legen somit auch fest, welche Metriken genau bereitgestellt werden.

CEE Die Oberfläche für die Visualisierung der historischen Messdaten basiert auf HTML5 und ist in den Enterprise Editions und in der Raw Edition identisch. Ausschließlich in den Enterprise Editions können Sie erweiterte Funktionen wie PDF-Export, Graphensammlungen, benutzerdefinierte Graphen und Anbindung an externe Metrik-Datenbanken nutzen.

2. Zugriff über die GUI

Die Messwerte eines Services werden in der GUI in drei verschiedenen Formen präsentiert. Die sogenannten Perf-O-Meter tauchen direkt in der Tabelle der Hosts oder Services auf und bieten einen schnellen Überblick und einen optischen Vergleich. Allerdings beschränken sich diese aus Platzgründen meist auf eine einzelne ausgewählte Metrik. Bei den Dateisystemen ist dies z.B. der prozentual belegte Platz:

Ansicht des localhost mit Perf-o-Meter-Werten.

Alle Metriken eines Services im Zeitverlauf erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das icon pnp Graphsymbol fahren oder draufklicken. Der @-Wert rechts oberhalb der Grafik zeigt dabei an, in welchem Intervall neue Daten geholt und ergänzt werden. @ 1m steht zum Beispiel für ein Abfrageintervall von einer Minute.

Die gleichen Graphen finden Sie zudem auch ganz einfach in den Details zu einem Host oder Service:

Verlaufsgrafik der CPU-Nutzung.

In den Details gibt es zudem eine Tabelle mit den aktuellen präzisen Messwerten für alle Metriken:

Ausschnitt der Servicemetriken.

3. Interaktion mit dem Graphen

Sie können die Darstellung des Graphen auf verschiedene Arten interaktiv beeinflussen:

  • Durch Ziehen mit gedrückter Maustaste (panning oder dragging im Englischen) verschieben Sie den Zeitbereich (links/rechts) oder skalieren vertikal (hoch/runter).

  • Mit dem Mausrad zoomen Sie in die Zeit rein und raus.

  • Durch Ziehen an der rechten unteren Ecke verändern Sie die Größe des Graphen.

  • Ein Klick an eine Stelle im Graphen setzt eine "Stecknadel" (den Pin). Damit erfahren Sie die genaue zeitliche Lage eines Punkts und alle präzisen Messwerte zu diesem Zeitpunkt. Der exakte Zeitpunkt des Pins wird pro Benutzer gespeichert und in allen Graphen angezeigt

  • Durch Anklicken einer Spaltenüberschrift stellen Sie die angezeigten Werte auf Minimum-, Maximum- oder Durchschnittswerte ein:

Visualisierung möglicher Interaktionen in der Verlaufsgrafik.

Wenn sich auf einer Seite mehrere Graphen befinden, so folgen auch alle anderen Graphen auf der Seite den gemachten Änderungen am gewählten Zeitbereich und des Pins. Somit sind die Werte immer vergleichbar. Auch eine Größenänderung wirkt sich auf alle Graphen aus. Der Abgleich geschieht allerdings erst beim nächsten Neuladen der Seite (sonst würde auch zwischenzeitlich ein ziemliches Chaos auf dem Bildschirm entstehen …​).

Sobald Sie die interaktiven Funktionen nutzen, also beispielsweise einen Pin setzen, erscheint auf dem Bildschirm ein großes Pause-Symbol und die Seitenaktualisierung setzt für 60 Sekunden aus. So wird Ihre Änderung im Graphen nicht sofort durch die Aktualisierung wieder rückgängig gemacht. Der Countdown wird immer wieder auf 60 Sekunden zurückgesetzt, wenn Sie erneut aktiv werden. Sie können den Countdown aber auch komplett abschalten, wenn Sie auf die Zahl klicken. Durch Klick auf das Pause-Symbol können Sie die Pause jederzeit wieder beenden.

Ansicht des Pause-Symbols in einer Verlaufsgrafik.

4. Graphensammlungen (Graph Collections)

In den CEE Checkmk Enterprise Editions können Sie mit dem icon menu Menü, das links unten im Graphen angezeigt wird, diesen an verschiedenen Stellen einbetten, z.B. in Berichte oder Dashboards. Sehr nützlich ist dabei der Menübereich Add to graph collection. In so eine Graphensammlung können Sie beliebig viele Graphen packen und diese dann später vergleichen oder auch als PDF exportieren. Als Standard hat jeder Benutzer eine Graphensammlung mit dem Namen My graphs. Sie können aber sehr einfach weitere anlegen und diese sogar für andere Benutzer sichtbar machen. Das Vorgehen ist dabei exakt das Gleiche wie bei den Tabellenansichten.

Sie gelangen zu Ihrer Graphensammlung über Monitor > Workplace > My graphs. Der Eintrag My graphs taucht erst auf, wenn Sie auch tatsächlich mindestens einen Graphen hinzugefügt haben.

Auswahl der Graphensammlung in der Ansicht des Hauptmenüs.

Über Customize > Graphs > Graph collections kommen Sie zur Tabelle all Ihrer Graphensammlungen mit der Möglichkeit, weitere anzulegen, zu ändern usw.

5. Graphen anpassen (Graph Tunings)

In den CEE Checkmk Enterprise Editions können Sie kleine Anpassungen an den eingebauten Graphen vornehmen und zwar über Customize > Graphs > Graph tunings. Diese Graph tunings ermöglichen Ihnen zum Beispiel, die Skalierung der Y-Achse für einen bestimmten Graphen zu verändern, über die Option Vertical axis scaling:

Ansicht der Einstellungen für das Anpassen eines Graphen.

Diese Änderung ließe sich dann auch mit Apply to auf bestimmte Vorkommen des Graphen beschränken, beispielsweise in Dashboards. Im folgenden Bild sehen Sie eine Skalierung auf den Bereich 0.5 bis 0.9 in einem PDF-Bericht:

Ansicht einer eingeschränkten Skalierung.

Darüber hinaus stehen Ihnen zwei weitere Optionen zur Verfügung: Über Graph visibility lässt sich ein Graph an bestimmten Orten explizit ein- oder ausblenden. Und Vertical axis mirroring ist nützlich bei Graphen, die Daten ober- und unterhalb der Zeitleiste (X-Achse) zeigen, wie etwa der Graph Disk throughput weiter unten: Dort lassen sich die Daten spiegeln, so dass also die vormals oberen Daten unterhalb der Zeitleiste angezeigt werden und umgekehrt.

6. Benutzerdefinierte Graphen (Custom Graphs)

Die CEE Checkmk Enterprise Editions bieten einen grafischen Editor, mit dem Sie komplett eigene Graphen mit eigenen Berechnungsformeln erstellen können. Damit ist es auch möglich, Metriken von verschiedenen Hosts und Services in einem Graphen zu kombinieren.

Zu den benutzerdefinierten Graphen gelangen Sie z.B. über Customize > Graphs > Custom graphs. Ein anderer Weg geht über die Metrik-Tabelle bei einem Service. Dort gibt es bei jeder Metrik ein icon menu Menü mit einem Eintrag, um die Metrik zu einem benutzerdefinierten Graphen hinzuzufügen:

Ansicht der Auswahloption für benutzerdefinierte Graphen.

Folgende Abbildung zeigt die Liste der benutzerdefinierten Graphen (hier mit nur einem Eintrag):

Übersicht der beutzerdefinierten Graphen.

Bei jedem vorhandenen Graphen haben Sie fünf mögliche Operationen:

icon custom graph

Zeigt den Graphen an.

icon insert

Erzeugt eine Kopie dieses Graphen.

icon delete

Löscht den Graphen.

icon edit

Öffnet die Eigenschaften dieses Graphen. Hier können Sie neben dem Titel auch Einstellungen zur Sichtbarkeit für andere Benutzer festlegen. Alles verhält sich exakt wie bei den Tabellenansichten. Wenn Sie Fragen zu einer der Einstellungen haben, können Sie sich die kontextsensitive Hilfe einblenden lassen mit Help > Show inline help.

icon custom graph

Hier gelangen Sie zum Graphdesigner, mit dem Sie die Inhalte verändern können.

Beachten Sie, dass jeder benutzerdefinierte Graph — analog zu den Ansichten — eine eindeutige ID hat. Über diese wird der Graph in Berichten und Dashboards angesprochen. Wenn Sie die ID eines Graphen später ändern, gehen dadurch solche Referenzen verloren. Alle Graphen, die nicht hidden sind, werden standardmäßig unter Monitor > Workplace angezeigt.

6.1. Der Graphdesigner

Gesamtansicht des Graphdesigners.

Der Graphdesigner ist in vier Bereiche unterteilt:

6.2. Vorschau des Graphen

Hier sehen Sie den Graphen exakt so, wie er auch später zu sehen sein wird. Sie können alle interaktiven Funktionen nutzen.

6.3. Liste der Metriken

Die im Graphen enthaltenen Kurven können hier direkt bearbeitet werden. Eine Änderung des Titels einer Kurve in diesem Feld bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Der Style legt fest, wie der Wert im Graphen optisch gezeichnet wird. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

Line

Der Wert wird als Linie eingezeichnet.

Area

Der Wert wird als Fläche eingezeichnet. Beachten Sie, dass die Kurven Vorrang haben, die weiter oben in der Liste stehen, und so Kurven überdecken können, die weiter unten stehen. Wenn Sie Linien und Flächen kombinieren möchten, sollten die Flächen immer unten stehen.

Stacked Area

Alle Kurven dieses Stils werden als Flächen gezeichnet und vom Wert her aufeinander gestapelt (also quasi addiert). Die obere Grenze dieses Stapels symbolisiert also die Summe aller beteiligten Kurven.

Die weiteren drei Möglichkeiten Mirrored Line, Mirrored Area und Mirrored Stacked funktionieren analog, nur dass die Kurven von der Nulllinie aus nach unten gezeichnet werden. Das ermöglicht eine Art von Graph, wie sie Checkmk generell für Input/Output-Graphen wie den folgenden verwendet:

Ansicht eines Input/Output-Graphen.

In der Spalte Actions finden Sie zu jeder angelegten Metrik einen Knopf zum button clone klonen derselben. So können Sie fix Kurven kopieren und schlicht etwa den Host-Namen austauschen.

6.4. Hinzufügen einer Metrik

Über den Metrics Kasten können Sie neue Metriken zum Graphen hinzufügen. Sobald Sie in das erste Feld einen Host-Namen ausgewählt haben, wird das zweite Feld mit der Liste der Services des Hosts gefüllt. Eine Auswahl in dieser Liste füllt das dritte Feld mit der Liste der Metriken dieses Services. Im vierten und letzten Feld wählen Sie die Konsolidierungsfunktion. Zur Auswahl stehen Minimum, Maximum und Average. Diese Funktionen kommen immer dann zur Anwendung, wenn die Speicherung der Daten in den RRDs für den gewählten Zeitraum bereits verdichtet ist. In einem Bereich, wo z.B. nur noch ein Wert pro halber Stunde zur Verfügung steht, können Sie so wählen, ob Sie den größten, kleinsten oder durchschnittlichen Originalmesswert dieses Zeitraums einzeichnen möchten.

Auswahl der Optionen zu einer Metrik.

Auf die gleiche Art blenden Sie über die Funktion Add new scalar die Werte eines Services für WARN, CRIT, Maximum und Minimum als waagerechte Linien ein.

Ansicht einer Konstanten in einer Metrik.

Sie können dem Graphen auch eine Konstante hinzufügen. Diese wird dann zunächst als waagerechte Linie angezeigt. Konstanten sind manchmal nötig zur Bildung von Berechnungsformeln. Dazu später mehr.

6.5. Graphoptionen

Hier finden Sie Optionen, die den Graphen als Ganzes betreffen. Die Einheit (Unit) beeinflusst die Beschriftung der Achsen und der Legende. Sie wird automatisch eingestellt, sobald die erste Metrik hinzugefügt wird. Beachten Sie, dass es zwar möglich, aber nicht sehr sinnvoll ist, zwei Metriken mit unterschiedlichen Einheiten in einem Graphen unterzubringen.

Unter Explicit vertical range können Sie den vertikalen Bereich des Graphen voreinstellen. Normalerweise wird die Y-Achse so skaliert, dass alle Messwerte im gewählten Zeitraum genau in den Graphen passen. Wenn Sie einen Graphen für z.B. einen Prozentwert entwerfen, könnten Sie sich aber auch entscheiden, dass immer von 0 bis 100 dargestellt wird. Beachten Sie dabei, dass der Graph vom Benutzer (und auch Ihnen selbst) trotzdem mit der Maus skaliert werden kann und die Einstellung dann wirkungslos wird.

6.6. Rechnen mit Formeln

Der Graphdesigner ermöglicht es Ihnen, die einzelnen Kurven durch Rechenoperationen zu kombinieren. Folgendes Beispiel zeigt einen Graphen mit zwei Kurven: CPU utilization User und System.

Nehmen wir an, dass Sie für diesen Graphen nur die Summe von beiden interessiert. Dazu wählen Sie zunächst die beiden Kurven durch Ankreuzen ihrer Checkboxen aus. Sobald Sie das tun, erscheinen im Kasten Metrics in der Zeile Operation on selected metrics Knöpfe für alle wählbaren Verknüpfungen:

Zusätzliche Optionen in der Übersicht zu einem Graphen.

Ein Klick auf Sum kombiniert die beiden gewählten Zeilen zu einer neuen Kurve, deren Farbe der obersten ausgewählten Metrik entspricht. Der Titel der neuen Kurve wird zu Sum of System, User. Die Berechnungsformel wird in der Spalte Formula angezeigt. Außerdem taucht ein neues button dissolve operation Symbol auf:

Ansicht eines Verlaufsgraphen für kombinierte Werte.

Durch einen Klick auf button dissolve operation machen Sie die Operation quasi rückgängig, in dem Sie die Formel wieder auflösen und die einzelnen enthaltenen Kurven wieder zum Vorschein kommen. Weitere Hinweise zu den Rechenoperationen:

  • Manchmal ist es sinnvoll, Konstanten hinzuzufügen, um z.B. den Wert einer Kurve von der Zahl 100 abzuziehen.

  • Skalare können ebenfalls für Berechnungen genutzt werden.

  • Sie können die Operationen beliebig verschachteln.

7. InfluxDB, Graphite und Grafana

CEE Wenn Sie eine der CEE Checkmk Enterprise Editions einsetzen, so können Sie parallel zum in Checkmk eingebauten Graphing auch externe Metrikdatenbanken anbinden und die Metriken an InfluxDB oder Graphite senden.

In allen Editionen ist es außerdem möglich, Checkmk in Grafana zu integrieren und Metriken aus Checkmk in Grafana abrufen und anzeigen zu lassen.

8. Historische Messwerte in Tabellen

8.1. Um was geht es?

Wenn Sie die Messwerte der Vergangenheit betrachten, sind Sie manchmal nicht an deren genauem Verlauf interessiert, sondern eventuell nur an einer groben Zusammenfassung wie: Die durchschnittliche CPU-Auslastung der letzten 7 Tage. Das Ergebnis wäre dann einfach eine Zahl als Prozentwert wie 88%.

Sie können in einer Tabelle von Hosts oder Services Spalten hinzufügen, welche den Durchschnitt, das Minimum, das Maximum oder andere Zusammenfassungen einer Metrik über einen bestimmten Zeitraum als Zahl darstellen. Das ermöglicht Ihnen dann auch Auswertungen, die nach diesen Spalten sortieren und so z.B. die Liste derjenigen ESXi-Hosts anzeigen, die im Vergleichszeitraum die geringste Auslastung hatten.

Um solche Messwerte in einer Ansicht anzuzeigen, gehen Sie so vor:

  1. Wählen Sie eine bestehende Ansicht oder erstellen Sie eine neue.

  2. Fügen Sie eine Spalte vom Typ Services: Metric History hinzu.

8.2. Ansicht erstellen

Zunächst benötigen Sie eine Ansicht, zu welcher die Spalten hinzugefügt werden sollen. Dies kann entweder eine Ansicht von Hosts oder von Services sein. Einzelheiten zum Anlegen oder Editieren von Ansichten finden Sie in dem Artikel über Ansichten.

Für das folgende Beispiel wählen wir die Ansicht All hosts, die Sie über Monitor > Hosts > All hosts öffnen können. Wählen Sie im Menü Display > Customize view. Das führt Sie zur Seite Clone view, mit der Sie sich die Ansicht nach Belieben zurechtkonfigurieren können.

Damit das Original All hosts nicht durch die Kopie überlagert wird, wählen Sie eine neue ID und auch einen neuen Titel, unter der die Ansicht später im Monitor-Menü angezeigt wird.

Dann entfernen Sie (optional) alle Spalten, die die Anzahl der Services in den verschiedenen Zuständen zeigen.

8.3. Spalte hinzufügen

Fügen Sie nun eine neue Spalte vom Typ Services: Metric History hinzu. Da dies eine Spalte für Services ist, benötigen Sie im Falle einer Host-Ansicht als erste Auswahl den Spaltentyp Joined column, welcher das Anzeigen einer Service-Spalte in einer Host-Tabelle ermöglicht. Bei einer Service-Ansicht reicht es, wenn Sie eine neue Column hinzufügen.

Optionen für das Hinzufügen einer weiteren Spalte.

In Metric wählen Sie den Namen der Metrik aus, die historisch ausgewertet werden soll. Sollten Sie unsicher über den Namen der Metrik sein, finden Sie diesen in den Service-Details beim Eintrag Service Metrics:

Ansicht der Service-Details.

Im Beispiel wählen wir die Metrik CPU utilization, welche hier zufällig gleich lautet wie der Name des Services.

Bei RRD consolidation wählen Sie am besten den gleichen Wert wie weiter unten bei Aggregation function, da es wenig sinnvoll ist, Dinge wie „das Minimum vom Maximum“ zu berechnen. Was es mit der Auswahlmöglichkeit bei RRDs auf sich hat, erfahren Sie im folgenden Kapitel über die Organisation der RRD-Daten.

Der Time range ist der Zeitraum in der Vergangenheit, über den Sie etwas erfahren wollen. In Beispiel sind es die letzten sieben Tage, was exakt 168 Stunden entspricht.

Column title ist dann der Spaltentitel, also zum Beispiel Util @ 7 days. Wundern Sie sich nicht, dass später noch ein Feld mit dem Namen Title kommt. Dieses sehen Sie nur dann, wenn hier eine Joined column benutzt wird, welche immer die Angabe eines Titels ermöglicht. Lassen Sie den zweiten Titel einfach leer.

Zu guter Letzt geben Sie im Feld Of Service den Namen des Services ein, zudem die oben gewählte Metrik gehört. Achten Sie auf die exakte Schreibweise des Services inklusive Groß- und Kleinschreibung.

Nach dem Speichern erhalten Sie jetzt eine neue Ansicht mit einer weiteren Spalte, welche die prozentuale CPU-Auslastung der letzten sieben Tage anzeigt:

Host-Übersicht mit der zusätzlichen Spalte für die CPU-Auslastung.

Hinweise

  • Sie können natürlich auch mehrere Spalten auf diese Art hinzufügen, z.B. für unterschiedliche Metriken oder unterschiedliche Zeiträume.

  • Bei Hosts, welche die Metrik oder den Service nicht haben, bleibt die Spalte leer.

  • Falls Sie mit einer Tabelle von Services arbeiten, benötigen Sie keine Joined Column. Allerdings können Sie dann pro Host in einer Zeile nur einen Service anzeigen.

9. Die Round-Robin-Datenbanken (RRDs)

Checkmk speichert alle Messwerte in dafür eigens entwickelten Datenbanken, sogenannten Round-Robin-Datenbanken (RRDs). Dabei kommt das RRDtool von Tobi Oetiker zum Einsatz, welches in Open-Source-Projekten sehr beliebt und weit verbreitet ist.

Die RRDs bieten gegenüber klassischen SQL-Datenbanken bei der Speicherung von Messwerten wichtige Vorteile:

  • RRDs speichern die Messdaten sehr kompakt und effizient.

  • Der Platzbedarf auf der Platte pro Metrik ist statisch. RRDs können weder wachsen noch schrumpfen. Der benötigte Plattenplatz kann gut geplant werden.

  • Die benötigte CPU- und Disk-Zeit pro Update ist immer gleich. RRDs sind (nahezu) echtzeitfähig, da es nicht zu Staus aufgrund von Reorganisationen kommen kann.

9.1. Organisation der Daten in den RRDs

Checkmk ist so voreingestellt, dass der Verlauf jeder Metrik über einen Zeitraum von vier Jahren aufgezeichnet wird. Die Grundauflösung ist dabei eine Minute. Dies ist deswegen sinnvoll, weil das Check-Intervall auf eine Minute voreingestellt ist und so von jedem Service genau einmal pro Minute neue Messwerte kommen.

Nun kann sich allerdings jeder ausrechnen, dass die Speicherung von einem Wert pro Minute über vier Jahre eine enorme Menge an Plattenplatz benötigen würde (obwohl die RRDs pro Messwert nur genau 8 Byte benötigen). Aus diesem Grund werden die Messdaten mit der Zeit verdichtet. Die erste Verdichtung findet nach 48 Stunden statt. Ab diesem Zeitpunkt wird nur noch ein Wert pro fünf Minuten aufbewahrt. Die übrigen Stufen werden nach 10 Tagen und 90 Tagen umgesetzt:

Phase Dauer Auflösung Messpunkte

1

2 Tage

1 Minute

2880

2

10 Tage

5 Minuten

2880

3

90 Tage

30 Minuten

4320

4

4 Jahre

6 Stunden

5840

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie denn nun fünf Werte sinnvoll zu einem einzigen konsolidiert werden sollen. Als Konsolidierungsfunktionen bieten sich das Maximum, das Minimum oder der Durchschnitt an. Was in der Praxis sinnvoll ist, hängt von der Anwendung oder Betrachtungsweise ab. Möchten Sie z.B. den Temperaturverlauf in einem Rechenzentrum über vier Jahre beobachten, wird Sie wahrscheinlich eher die maximale Temperatur interessieren, die je erreicht wurde. Bei der Messung von Zugriffszahlen auf eine Anwendung könnte der Durchschnitt interessieren.

Um maximal flexibel bei der späteren Auswertung zu sein, sind die RRDs von Checkmk so voreingestellt, dass sie einfach jeweils alle drei Werte speichern — also Minimum, Maximum und Durchschnitt. Pro Verdichtungsstufe und Konsolidierungsfunktion enthält die RRD einen ringförmigen Speicher — ein sogenanntes Round-Robin-Archiv (RRA). Im Standardaufbau gibt es also insgesamt 12 RRAs. So benötigt das Standardschema von Checkmk genau 384.952 Byte pro Metrik. Das ergibt sich aus 2880 + 2880 + 4320 + 5840 Messpunkten mal drei Konsolidierungsfunktionen mal acht Byte pro Messwert, was genau 382.080 Byte ergibt. Dazu kommt ein Dateiheader von 2872 Byte.

Ein interessantes alternatives Schema wäre z.B. das Speichern von einem Wert pro Minute für ein komplettes Jahr. Dabei kann man einen kleinen Vorteil ausnutzen: Da die RRDs dann zu allen Zeiten die optimale Auflösung haben, können Sie auf die Konsolidierung verzichten und z.B. nur noch Average anlegen. So kommen Sie auf 365 x 24 x 60 Messpunkte zu je 8 Byte, was ziemlich genau 4 MB pro Metrik ergibt. Auch wenn die RRDs somit mehr als den zehnfachen Platz benötigen, ist die nötige "Disk I/O" sogar reduziert! Der Grund: Ein Update muss nicht mehr in 12 verschiedene RRAs geschrieben werden, sondern nur noch in eines.

9.2. Anpassen des RRD-Aufbaus

CEE Wenn Ihnen das voreingestellte Speicherschema nicht zusagt, so können Sie dieses über Regelsätze ändern (sogar für Hosts oder Services unterschiedlich). Den nötigen Regelsatz finden Sie am einfachsten über die Regelsuche — also das Menü Setup. Geben Sie dort einfach RRD in das Suchfeld ein. So finden Sie die Regel Configuration of RRD databases of services. Es gibt auch eine analoge Regel für Hosts, aber Hosts haben nur in Ausnahmefällen Messwerte. Folgendes Bild zeigt die Regel mit den Standardeinstellungen:

Ansicht der Regeleinstellungen für eine RRD.

In den Abschnitten Consolidation functions und RRA configuration können Sie die Anzahl und Größe der Verdichtungsphasen bestimmen und festlegen, welche Konsolidierungen bereit gehalten werden sollen. Das Feld Step (precision) bestimmt die Auflösung in Sekunden, in der Regel 60 (eine Minute). Für Services mit einem Check-Interval von kleiner als einer Minute kann es sinnvoll sein, diese Zahl kleiner einzustellen. Beachten Sie dabei, dass die Angaben im Feld Number of steps aggregated into one data point dann nicht mehr Minuten bedeuten, sondern die in Step (precision) eingestellte Zeitspanne.

Jede Änderung des RRD-Aufbaus hat zunächst nur Einfluss auf neu angelegte RRDs — sprich wenn Sie neue Hosts oder Services in das Monitoring aufnehmen. Sie können aber die bestehenden RRDs von Checkmk umbauen lassen. Dazu dient der Befehl cmk --convert-rrds, bei welchem sich immer die Option -v (verbose) anbietet. Checkmk kontrolliert dann alle vorhandenen RRDs und baut diese nach Bedarf in das eingestellte Zielformat um.

Wichtig: Um die Integrität der in den RRDs enthaltenen Daten sicherzustellen, stoppen Sie stets Ihre Instanz (mit omd stop) bevor Sie mit cmk --convert-rrds existierende RRDs konvertieren.

OMD[mysite]:~$ cmk -v --convert-rrds
myserver012:
  Uptime (CMC).....converted, 376 KB -> 159 KB
  Filesystem / (CMC).....converted, 1873 KB -> 792 KB
  OMD mysite apache (CMC).....converted, 14599 KB -> 6171 KB
  Memory (CMC).....converted, 14225 KB -> 6012 KB
  Filesystem /home/user (CMC).....converted, 1873 KB -> 792 KB
  Interface 2 (CMC).....converted, 4119 KB -> 1741 KB
  CPU load (CMC).....converted, 1125 KB -> 475 KB

Der Befehl ist intelligent genug, um RRDs zu erkennen, die bereits den richtigen Aufbau haben:

OMD[mysite]:~$ cmk -v --convert-rrds
myserver345:
  Uptime (CMC).....uptodate
  Filesystem / (CMC).....uptodate
  OMD mysite apache (CMC).....uptodate
  Memory (CMC).....uptodate
  Filesystem /home/user (CMC).....uptodate
  Interface 2 (CMC).....uptodate
  CPU load (CMC).....uptodate

Wenn das neue Format eine höhere Auflösung oder zusätzliche Konsolidierungsfunktionen hat, werden die bestehenden Daten so gut es geht interpoliert, so dass die RRDs mit möglichst sinnvollen Werten gefüllt werden. Nur ist natürlich klar, dass wenn Sie z.B ab sofort nicht 2 sondern 5 Tage mit minutengenauen Werten haben möchten, die Genauigkeit der bestehenden Daten nicht nachträglich erhöht werden kann.

9.3. RRD-Speicherformat

CEE Die oben gezeigte Regel hat noch eine weitere Einstellung: RRD storage format. Mit dieser können Sie zwischen zwei Methoden wählen, wie Checkmk die RRDs erzeugt. Das Format One RRD per host/service (oder kurz Checkmk-Format) speichert dabei alle Metriken eines Hosts bzw. Services in einer einzigen RRD-Datei. Dies sorgt für ein effizienteres Schreiben der Daten, da so immer ein kompletter Satz an Metriken in einer einzigen Operation geschrieben werden kann. Diese Metriken liegen dann in benachbarten Speicherzellen, was die Anzahl der Plattenblöcke reduziert, die geschrieben werden müssen.

Sollten Ihre Checkmk-Instanzen mit einer älteren Version als einer der CEE Checkmk Enterprise Editions 1.2.8 erzeugt worden sein, lohnt sich gegebenenfalls ein genauer Blick darauf, ob ihre Messdaten jemals in das aktuelle und weitaus performantere Format konvertiert worden sind. Sollten die Daten noch im alten Format vorliegen, können Sie diese über das Anlegen einer Regel im oben gezeigten Regelsatz auf das Checkmk-Format umstellen.

Auch hier benötigen Sie anschließend den Befehl cmk --convert-rrds, und auch hier gilt: Stoppen Sie stets Ihre Instanz bevor Sie existierende RRDs konvertieren.

OMD[mysite]:~$ cmk -v --convert-rrds
myhost123:
   Uptime PNP -> CMC..converted.
  WARNING: Dupliate RRDs for stable/Uptime. Use --delete-rrds for cleanup.
   OMD mysite apache PNP -> CMC..converted.
  WARNING: Dupliate RRDs for stable/OMD mysite apache. Use --delete-rrds for cleanup.
   fs_/home/user PNP -> CMC..converted.
  WARNING: Dupliate RRDs for stable/fs_/home/user. Use --delete-rrds for cleanup.
   OMD mysite apache PNP -> CMC..converted.
  WARNING: Dupliate RRDs for stable/OMD mysite apache. Use --delete-rrds for cleanup.
   Memory PNP -> CMC..converted.
...

Wie Sie an der Warnung sehen können, lässt Checkmk die bestehenden Dateien im alten Format zunächst liegen. Dies ermöglicht Ihnen im Zweifel eine Rückkehr zu diesem Format, weil ein Konvertieren in die Rückrichtung nicht möglich ist. Die Option --delete-rrds sorgt dafür, dass diese Kopien nicht erzeugt bzw. nachträglich gelöscht werden. Sie können das Löschen bequem später mit einem weiteren Aufruf des Befehls erledigen:

OMD[mysite]:~$ cmk -v --convert-rrds --delete-rrds

9.4. Der RRD-Cache-Daemon (rrdcached)

Um die Anzahl der nötigen Schreibzugriffe auf die Platte (drastisch) zu reduzieren, kommt ein Hilfsprozess zum Einsatz: der RRD-Cache-Daemon (rrdcached). Er ist einer der Dienste, welche beim Start einer Instanz gestartet werden:

OMD[mysite]:~$ omd start
Starting mkeventd...OK
Starting liveproxyd...OK
Starting mknotifyd...OK
Starting rrdcached...OK
Starting cmc...OK
Starting apache...OK
Starting dcd...OK
Starting redis...OK
Initializing Crontab...OK

Alle neuen Messwerte für die RRDs werden zunächst vom Checkmk Micro Core (Enterprise Editions) bzw. von NPCD (Raw Edition) an den rrdcached gesendet. Dieser schreibt die Daten zunächst nicht in die RRDs, sondern merkt sie sich im Hauptspeicher, um sie später dann gesammelt in die jeweilige RRD zu schreiben. So wird die Anzahl der Schreibzugriffe auf die Platte (oder in das SAN!) deutlich reduziert.

Damit im Falle eines Neustarts keine Daten verloren gehen, werden die Updates zusätzlich in Journaldateien geschrieben. Dies bedeutet zwar auch Schreibzugriffe, aber da hier die Daten direkt hintereinander liegen, wird dadurch kaum IO erzeugt.

Damit der RRD-Cache-Daemon effizient arbeiten kann, benötigt er natürlich viel Hauptspeicher. Die benötigte Menge hängt von der Anzahl Ihrer RRDs ab und davon, wie lange Daten zwischengespeichert werden sollen. Letzteres können Sie in der Datei etc/rrdcached.conf einstellen. Die Standardeinstellung legt eine Speicherung von 7200 Sekunden (zwei Stunden) plus eine Zufallsspanne von 1800 Sekunden fest. Diese zufällige Verzögerung pro RRD verhindert ein pulsierendes Schreiben und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der IO über die Zeit:

~/etc/rrdcached.conf
# Tuning settings for the rrdcached. Please refer to rrdcached(1) for
# details. After changing something here, you have to do a restart
# of the rrdcached (reload is not sufficient)

# Data is written to disk every TIMEOUT seconds. If this option is
# not specified the default interval of 300 seconds will be used.
TIMEOUT=3600

# rrdcached will delay writing of each RRD for a random
# number of seconds in the range [0,delay). This will avoid too many
# writes being queued simultaneously. This value should be no
# greater than the value specified in TIMEOUT.
RANDOM_DELAY=1800

# Every FLUSH_TIMEOUT seconds the entire cache is searched for old values
# which are written to disk. This only concerns files to which
# updates have stopped, so setting this to a high value, such as
# 3600 seconds, is acceptable in most cases.
FLUSH_TIMEOUT=7200

# Specifies the number of threads used for writing RRD files. Increasing this
# number will allow rrdcached to have more simultaneous I/O requests into the
# kernel. This may allow the kernel to re-order disk writes, resulting in better
# disk throughput.
WRITE_THREADS=4

Eine Änderung der Einstellungen in dieser Datei aktivieren Sie mit:

OMD[mysite]:~$ omd restart rrdcached
Stopping rrdcached...waiting for termination....OK
Starting rrdcached...OK

9.5. Dateien und Verzeichnisse

Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Dateien und Verzeichnisse, die mit Messdaten und RRDs zu tun haben (alle bezogen auf das Home-Verzeichnis der Instanz):

Pfadname Bedeutung

var/check_mk/rrd

RRDs im Checkmk-Format

var/pnp4nagios/perfdata

RRDs im alten Format (PNP)

var/rrdcached

Journaldateien des RRD-Cache-Daemons

var/log/rrdcached.log

Logdatei des RRD-Cache-Daemons

var/log/cmc.log

Logdatei des Checkmk-Kerns (enthält ggf. Fehlermeldungen zu RRDs)

etc/rrdcached.conf

Einstellungen für den RRD-Cache-Daemon

Auf dieser Seite